Gespräch mit Sabine Schiffer, Professorin für Journalismus und Leiterin des Instituts für Medienverantwortung, über die Forderung nach einem Schulfach Medienbildung.
mehr lesenSchule
Michael Meyen: »Schon in Kinderbüchern beginnt die Ideologisierung«
Was ist nur mit dem Nachwuchs los? Diese Frage hat sich jede Generation aufs Neue gestellt. Aber vormals waren junge Leuten rebellisch, widerständig und standen oft auch gegen die politische Macht. Heute sind es die Älteren, die diese Attribute mitbringen und die Jugend gibt sich wesentlich regierungstreuer.
mehr lesenTransregeln an bayerischen Schulen: Wes Brot ich ess, des Lied ich sing
Darf der dreizehnjährige Julius in der Schule verlangen, künftig Julia genannt zu werden? Über Transregeln an Schulen.
mehr lesenTim Engartner: »Bildungspolitik müsste endlich als präventive Sozialpolitik begriffen werden«
Bildungskrise in Deutschland: Das Land »bildet« immer mehr Schreib- und Leseschwache heran. Doch statt die bundesweit beklagten baulichen, technischen und hygienischen Mängel an Schulgebäuden zu beheben, wird die Digitalisierung zum vorrangigen Qualitätsmerkmal erklärt.
mehr lesenDer deutsche Untertanengeist als Hauptschulfach
Die hier erzählte Geschichte ist so dumm und so selbstentlarvend, dass man von einem Fake ausgehen müsste. Geht aber nicht: Der deutsche Untertanengeist ist so gewissenhaft, so verbissen, so ordentlich, dass man nicht länger darüber lachen sollte.
mehr lesen»Die Kompetenzorientierung hat die Mittel des Unterrichts zu dessen Zweck erhoben«
Seit einigen Jahren lehren deutsche Schulen »Kompetenzen« – und setzen dabei Inhalte zurück. Ist das ein Grund für die Bildungsmisere?
mehr lesenOtfried Preußler und die Preußen in Bayern
In Pullach will man den Namen der Otfried-Preußler-Schule ändern. Der Kinderbuchautor sei schließlich als Teenager in der Wehrmacht gewesen. Darüber entscheiden Leute, die immer ihren Hintern im Warmen behalten durften.
mehr lesenBlödenrepublik Deutschland
PISA mal wieder: Die Kinder können nichts, wissen nichts, schneiden in allen Fächern miserabel ab – und verstehen schon diesen Satz nicht richtig.
mehr lesenSchule der Nation III: Leistungsbilanz
Was bleibt, wenn das Schulwissen verblasst: hinreichend brauchbare und moralisch justierte Bürger für Wirtschaft und Staat. Dritter und letzter Teil der Serie.
mehr lesenSchule der Nation II: Lernkonkurrenz
Warum es das Lernen unter dem Diktat der Note gibt und wie es funktioniert. Zweiter Teil der Serie „Schule der Nation“.
mehr lesen