Nach einer Simulation sehen chinesische Wissenschaftler die Zündung einer Atombombe in 80 km Höhe als Möglichkeit an. Das könnte auch Russland erwägen, da Starlink dem ukrainischen Militär Vorteile verschafft und das Pentagon mit den Satelliten Hyperschallraketen aufspüren und verfolgen will
mehr lesenSatelliten
Bedroht der russische Satellit Kosmos-2558 den US-Militärsatelliten USA 326?
Was der russische „Inspektionssatellit“ bezweckt ist ebenso unbekannt wie der Zweck des neuen US-Satelliten. Droht ein Scharmützel im Weltall?
mehr lesenStarLink und Co: Mega-Konstellationen von Satelliten vermüllen den erdnahen Weltraum, die Atmosphäre und die Umwelt
Die Satelliten haben nur eine Lebensdauer von 5 Jahren, müssen ständig ausgewechselt werden, 200 Tonnen würden, wenn die geplanten 12.000 im Weltraum sind, täglich in die Erdatmosphäre eintreten
mehr lesenWilder Westen im Weltraum: Wer besetzt zuerst die Umlaufbahnen mit Satelliten?
Starlink darf 42.000 Satelliten in den Weltraum, Tausende und Hunderttausende sind teils genehmigt, teils geplant. China beklagt sich über die Verantwortungslosigkeit, die Vereinten Nationen sind gegenüber der Vermüllung des Weltraums machtlos
mehr lesenRussland bestätigt Zerstörung eines Satelliten durch einen Asat-Test
Nach der Zerstörung des Satelliten durch Russland zeigen sich die USA und die deutsche Bundesregierung entrüstet gegenüber dem „rücksichtslosen“ Verhalten Russlands. Das ist scheinheilig: die USA haben einen ähnlichen Test ausgeführt und verweigern sich einem UN-Abkommen zur Demilitarisierung des Weltraums.
mehr lesenAngeblich entwickelt China neuartige Antisatellitenwaffe
USA, Russland, China und Indien können Satelliten mit Raketen zerstören, aber es werden zunehmend Techniken entwickelt, um die für die Kriegsführung unabdingbar gewordenen Satelliten anders auszuschalten
mehr lesenZehntausende Satelliten werden in eine Umlaufbahn gebracht, auch ein Geoengineering-Experiment
Die Raketenstarts reichern Ruß in der Atmosphäre ab, die in die Atmosphäre abstürzenden Tonnen von Satelliten von Musk, Bezos und Co. vorwiegend aus Aluminium könnten ein neues Ozonloch bewirken
mehr lesen