Gespräch mit Sergijenko über die vom Geheimdienst und Sicherheitsrat betriebene Säuberung der Kultur
mehr lesenSanktionen
Nach Umfragen steht noch immer eine große Mehrheit der Russen hinter Putin
Im Dezember sind Zustimmung zu und Vertrauen in Putin trotz andauerndem Krieg, Niederlagen, Sanktionsfolgen und Mobilisierung wieder angestiegen
mehr lesenDie Scheinheiligkeit des Westens zeigt sich bei türkischen Angriffskriegen und Besetzungen
Schon lange hat die Türkei kurdische Gebiete in Nordsyrien militärisch erobert und besetzt, nach Luft- und Artillerieangriffen wurde eine weitere Bodenoffensive angekündigt. Die deutsche Außenministerin Baerbock rät zur “Zurückhaltung”, die USA äußern Sorge über die Eskalation
mehr lesenVom Kunden zum Bürger befördert
Die Einigung zum Bürgergeld ist ein für die deutsche Konsensdemokratie typischer Kompromiss. Man findet einen wohlklingenden Namen, es ändert sich nichts Wesentliches und doch – oder gerade deshalb – sind am Ende fast alle zufrieden.
mehr lesenHohe Energiepreise erhöhen die Sterberate im Winter
Schon vor Ausbruch des Kriegs haben 3,2 Prozent der Menschen in Deutschland 2021 aus finanziellen Gründen ihre Wohnung nicht ausreichend heizen können
mehr lesenHartz IV geht, das Bürgergeld kommt – die Notlagen bleiben
Von der hohen Kunst, die Vereinbarkeit von Existenzsicherung und Zwang zur Arbeit zukunftsweisend und respektvoll zu gestalten
mehr lesenVerstaatlichte Proteste: Die DGB-Sozialdemos wenden sich gegen Teuerung, aber nicht gegen den Krieg
Zu den Kundgebungen in sechs Großstädten kommen weniger Teilnehmer als vorhergesagt. Das lag vor allem an der inhaltlichen Ausrichtung, die die Regierungspolitik zwar unausgesprochen, aber faktisch mitträgt
mehr lesenNeid auf Arbeitslose
Die Ampel-Koalition schafft es angesichts der explodierenden Energiepreise nicht, gezielt diejenigen zu unterstützen, die es nötig haben.
mehr lesenWird der Ukraine-Krieg nicht nur auf Kosten der Ukrainer, sondern auch der Europäer geführt?
Vergangene Woche haben die NATO-Staaten bei einem Gipfeltreffen der Ukraine weitere Militärhilfe für den Krieg gegen Russland zugesagt. Angesichts der zunehmenden ökonomischen Schwierigkeiten in der EU bedeutet dies Experten zufolge, dass der Konflikt mit Moskau weiterhin nicht nur auf Kosten der Europäer ausgetragen wird, sondern womöglich auch dazu genutzt werden könnte, die EU-Wirtschaft signifikant zu schwächen
mehr lesenWladimir Sergijenko zu Visaregelungen: Die Russen wollen sowieso nicht nach Europa reisen
Die EU beendet die Visa-Erleichterungen, einige Nachbarländer wollen Einreiseverbote für Russen verhängen. Wie sieht nach den Sanktionen die kollektive Bestrafung durch Reiseeinschränkungen für Russen aus?
mehr lesen