Inflation? War da was? Wie die Bundesregierung Gutverdienende begünstigt und Geringverdiener und Bürgergeldbezieher gegeneinander ausspielt.
mehr lesenSanktionen
Sanktionen beinträchtigen Russland kaum, die Wirtschaft wächst weiter
Nach einem Bericht für das Wirtschaftsministerium haben die Sanktionen die Kriegsführungsfähigkeit Russlands wenig behindert, sie könnten vielleicht langfristig wie ein „schleichendes Gift“ wirken. Aber ein Experte empfiehlt, Deutschland soll mit Sanktionen „aufhören“.
mehr lesenSelenskij: „Jeder hält die Tür zu Russland einen Spalt weit offen“
Brütet der ukrainische Präsident eine Verschwörungserzählung aus, wenn er von Verrat der Unterstützerstaaten spricht? Soll die Schuld angesichts eines möglichen militärischen Scheiterns den Nato-Staaten zugeschrieben werden?
mehr lesenWarum Russlands Wirtschaft wächst
Wieder einmal haben Weltbank und Internationaler Währungsfonds die Schätzungen für das russische Wirtschaftswachstum angehoben. Wie ist zu erklären, dass nicht nur die Sanktionen nicht zum erwarteten Zusammenbruch führten, sondern zudem Russlands Wirtschaft stärker wächst als die europäische?
mehr lesenZwischen Engagement und Hilflosigkeit
Das Leben in Afghanistan hat sich unter der neuen Herrschaft der Taliban verändert. Die Sanktionen gegen das Land treffen vor allem die einfache Bevölkerung.
mehr lesenEin europäischer Selbstmord
Der Wirtschaftskrieg gegen Russland wird zum Bumerang. Welche Folgen muss die deutsche Wirtschaft erwarten?
mehr lesenEuropas wirtschaftlicher Freitod
Der Wirtschaftskrieg gegen Russland wird zum Bumerang. Die Folgen einer Aufnahme der Ukraine in die EU wären gravierend.
mehr lesenRussisches Öl aus Indien wird in Rekordhöhe in die EU importiert
Aufgrund der Sanktionen stiegen EU-Importe von Erdölprodukten aus Indien 2023 um 115 Prozent, Indien zum zweitgrößten Abnehmer russischer Öllieferungen.
mehr lesenDie Russen kommen!
An der Front kommen die Russen, denn die ukrainische Armee weicht zurück. Der politische Westen rechnet damit, dass der Russe weitere NATO-Länder angreifen wird. Für den Rest der Welt kommen die Russen als politische oder wirtschaftliche Partner, als Investoren oder als Vermittler in Konflikten.
mehr lesenBulgariens Politik ist geschwängert vom Geruch von russischem Öl und Gas
In Bulgarien gedeiht das Konzept der regierenden „Nicht-Koalition“. Streit um die Ausnahmeregelung zum Öl-Embargo, die eine Milliarde in Russlands Kriegskasse gespült haben soll.
mehr lesen