Die Europäische Union hat neue Sanktionen gegen Russland erlassen. Davon betroffen ist auch der Publizist Thomas Röper, der in Sankt Petersburg lebt und von dort seine kritische Webpräsenz »Anti-Spiegel« unterhält.
mehr lesenRussland
Ausweitung der Kampfzone
Exportstopp und Tankerblockade – die neuen EU-Sanktionen gegen Russland haben das Zeug zur totalen Eskalation. Die Friedensverhandlungen zwischen Moskau und Kiew parallel dazu scheinen denkbar unwirklich, wie eine Begleitmusik eines Vorkrieges.
mehr lesenErstes Nato-Gipfeltreffen mit Trump: Bleibt Russland die „größte Bedrohung“
Der Gipfel in Den Haag soll nur kurz dauern, auch die Abschlusserklärung, der alle zustimmen müssen, soll minimalistisch werden. Ob Selenskij erneut eingeladen wird, ist umstritten. Die Ukraine in die Nato zu holen, ist schon aus der Agenda verschwunden.
mehr lesen„Unter meiner Führung wird die Debatte um Waffenlieferungen aus der Öffentlichkeit herausgenommen“
Friedrich Merz will freie Hand für die militärische Unterstützung der Ukraine, die er für die Aufrüstung schon geschaffen hat. Öffentliche Diskussion der Bürger über Krieg und Frieden ist nun unerwünscht. So sieht Demokratie in Zeiten des Kriegs aus.
mehr lesenHauke Ritz: »Der Frieden hängt von Deutschland ab«
Deutsche und Russen verbindet mehr als sie trennt. Beide Völker haben einen gemeinsamen Geschichtsraum.
mehr lesenVölkermord, Nachkriegsamnesie und Gedenkverbote
Mit dem Sieg über Hitler-Deutschland beendete die Sowjetunion auch einen Vernichtungskrieg.
mehr lesen„Das größte Sterben seit dem Dreißigjährigen Krieg“
Mit dem Sieg über Hitler-Deutschland beendete die Sowjetunion auch einen Vernichtungskrieg.
mehr lesenÜber 40 Prozent der Europäer und Amerikaner halten einen Weltkrieg in 5-10 Jahren für wahrscheinlich
Mehr als Zwei Drittel glauben, dass ein dritter Weltkrieg ein Atomkrieg sein wird, der viel mehr Tote fordern wird als der Zweite Weltkrieg.
mehr lesenMan redet über Auschwitz, aber schweigt über Leningrad. Man gedenkt der Befreiung, aber nicht ihrer Befreier
Ein Stuhl bleibt leer, wenn am 8. Mai 2025 der 80. Jahrestag des Kriegsendes begangen wird. Sergei Netschajew, der russische Botschafter, ist ausgeschlossen – ausgeladen durch eine Handreichung des Auswärtigen Amts, das ihn und Vertreter Belarus’ als unerwünscht erklärt.
mehr lesenKein Kriegsende in Sicht: Streit um die Krim und Uneinigkeit über viele Punkte
Die Friedenspläne von Washington und der Ukraine/EU liegen weit auseinander. Trump übt weiter Druck auf Kiew aus und sucht den Erfolg herbeizureden: „Die Arbeit an dem allgemeinen Friedensabkommen zwischen Russland und der Ukraine verläuft reibungslos. ERFOLG scheint in der Zukunft zu liegen!“
mehr lesen
Letzte Kommentare