Am 30. August hatte die EU-Außenbeauftragte, Kaja Kallas, die europäischen Außenminister nach Kopenhagen geladen. Sie wollte eine Grundsatzdebatte führen, wie endlich die beschlagnahmten russischen Vermögen zur Kriegsfinanzierung herangezogen werden können.
mehr lesenRubel
Warum der aufgrund der Sanktionen erwartete Kollaps der russischen Wirtschaft ausgeblieben ist
Die britische Zeitung „The Economist“ hat in diesem Zusammenhang drei Faktoren ausgemacht, die unter anderem das Überleben der russischen Wirtschaft inmitten der beispiellosen Beschränkungen erklären sollen.
mehr lesenAufruf zur Zustimmung des EU-Vorschlages
Auch EU-kritische Bürgerinnen und Bürger können dem EU-Vorschlag, russische Millionäre und Milliardäre zur Kasse zu bitten, etwas abgewinnen, meint Autor Wolf Wetzel. Es gibt jetzt […]
mehr lesenWie steht es um den “Gasrubel“?
Die von Moskau gelisteten „unfreundlichen Staaten“ müssen ab April 2022 Gas in Rubel bezahlen, die Zahlungen sind erst Ende April, Anfang Mai fällig. Eine Zwischenbilanz
mehr lesenDer “Gasrubel“ – ein weiterer Schritt Richtung De-Dollarisierung
Moskau hat beschlossen, die eigene Nationalwährung bei der Abwicklung der Gasexporte in die “unfreundlichen Staaten“ zu verwenden
mehr lesen
Letzte Kommentare