Es droht bei der Debatte um die Einbeziehung von Kapitalerträgen zur Finanzierung des Sozialversicherungssystems ein Debakel wie beim Heizungsgesetz.
mehr lesenRezession
“Schleppendes Wachstum” erwartet: Die EZB versucht sich zaghaft in Konjunkturpolitik
Die Senkung der Leitzinsen durch die EZB ist bestenfalls ein Tropfen auf den heißen Stein der Rezession. Dagegen stehen ein möglicher Handelskrieg mit China oder der Flächenbrand im Nahen Osten.
mehr lesenEuropa Ade: Abgesang auf die EU
Europa ist nicht mehr auf der Höhe der Zeit, schreibt Bloomberg, der politische und wirtschaftliche Niedergang sei nicht mehr aufzuhalten.
mehr lesenAuch die Eurozone nun auf Rezessionskurs
Die hohe Inflation und die Geldpolitik der EZB wirken weiter dämpfend auf die Konjunktur und dazu kommen große Unwägbarkeiten, die aus den Kriegen in der Ukraine und im Nahen Osten rühren.
mehr lesenDeindustrialisierung von Deutschland und West- und Südeuropa?
Zunehmend werden Direktinvestitionen aus Deutschland abgezogen, Gewinner sind v.a. die USA und China. Durch die Sanktionen gestiegene Energiepreise, Versorgungssicherheit und Fachkräftemangel spielen eine Rolle.
mehr lesenFED hält Zins-Füße still, EZB muss rezessionsfördernd erhöhen
Auch die US-Nationalbank wird weiter Zinsen erhöhen, die Inflationsbekämpfungsversager EZB kommt weiter unter Druck und die Wirtschaft im Euroraum rutscht tiefer in die Rezession.
mehr lesenRezession, sinkende Preise und verfehlte Wirtschaftspolitik
Die Ampel und die EZB haben kein makroökonomisches Konzept, verheddern sich in Fehldiagnosen und vergeuden auf Nebenkriegsschauplätzen alle politische Kraft.
mehr lesenWas braucht die Weltwirtschaft? Pragmatische Lösungen statt Dogmen
Wieso schaffen es in Asien Schwellenländer zu Wohlstand zu kommen, nicht aber in Lateinamerika? Weshalb ist Afrika mit Ausnahme der Staaten, die ihre Rohstoffvorkommen ausbeuten, kaum in der Lage, stabile und nachhaltige Wirtschaftsstrukturen aufzubauen? Ist Freihandel einer nachhaltigen Entwicklung zu- oder abträglich?
mehr lesen