Dem Sohn des amtierenden US-Präsidenten werden fadenscheinige Geschäfte vorgeworfen – wohl zu recht. Die liberale Presse schweigt: Sie will auf diese Weise wohl Trump schwächen.
mehr lesenRepublikaner
Der letzte Trump
Trump spaltet die amerikanische Gesellschaft mehr denn je – und wenn er als unabhängiger Kandidat antreten sollte, spaltet er auch die Republikaner.
mehr lesenRatten und Drachen
Wie konnte Amerika zum Land der grenzenlosen Unmöglichkeiten werden? Ein kurzer Ritt durch die Geschichte.
mehr lesenSibirische Kälte
Ein bisschen ist die Luft schon raus aus dem Krieg. Viele Amerikaner fühlen sich wie die Gäste im Ukrainischen Institut am Central Park, wo der Wind der Geschichte fröstelnd weht, aber nur draußen vor der Tür. Drinnen ist es geheizt
mehr lesenEine Wahlnacht in der Wildnis
Es gibt viele unterschiedliche Vorstellungen in der Innenpolitik bei beiden Parteien, außenpolitisch aber ist die große Trennungslinie die Ukraine. Joe Biden und die Demokraten unterstützen die Ukraine gegen Russland, viele Republikaner sind dagegen
mehr lesenBrandon und die Ringe der Macht
Amerika wählt Teile des Senats und des Repräsentantenhauses neu. Es lohnt sich einen Blick auf die Kandidaten zu werfen. Für US-Präsident »Brandon« könnte es eng werden.
mehr lesenEin, zwei, viele Amerikas
Die Vereinigten Staaten sind gespalten wie nie zuvor. Dabei mangelte es dem Land in seiner Historie nie an Extremismus. Braucht das Land eine Teilung in mehrere Amerikas?
mehr lesenMehrheiten bei Demokraten und Republikanern in den USA denken an Separatismus
Eine Umfrage macht deutlich, wie tief die USA politisch gespalten sind. Die Demokraten und Republikaner trauen sich nicht mehr über den Weg und der Wunsch nach einem starken Mann wird stark
mehr lesenUSA: Politische Blasenbildung von Bundesstaaten bis in die Stadtviertel
Wissenschaftler zeigen auf, dass Anhänger der Demokraten und der Republikaner sich an ihren Wohnorten kaum noch begegnen. Die politische Homogenisierung ist hoch, was die Zerrissenheit zementiert
mehr lesenPhilip Wallach: „Es besteht ein Mangel an Vertrauen in die politische Führung“
Philip Wallach vom konservativen US-Thinktank American Enterprise Institute (AEI) in Washington über den Terror der QAnon-Rechten, das Versagen der Eliten und die Zukunft von Donald Trump.
mehr lesen