Im Ringen um „richtige“ Lösungen im Umgang mit Krisen, in der Bewältigung von gesellschaftlichen Strukturproblemen oder bei richtungsweisenden Entscheidungen fordern wir einen offenen und sachorientierten Dialog der Kontrahenten.
mehr lesenPsychologie
Die „Strategie der Unsicherheit und Unkalkulierbarkeit“ – eine Psycho-Waffe des Iran
Eines der größten Probleme für einen militärischen Führer besteht darin, eine bestehende Bedrohung nicht einschätzen zu können.
mehr lesenWokeness: Was Psychologie erklären kann
Auf politischer Ebene wird Wokeness als Identitätspolitik kritisiert. Hier wird sie einerseits von linken Kritikern als eine neoliberale Ideologie gesehen, die darauf abzielt, Mitglieder der Arbeiter- und Mittelschicht durch Spaltung zu entmachten, indem sie deren gemeinsamen Interessen verschleiere und interne Konflikte entlang der Grenzen von Rasse, Geschlecht und Sexualität schüre.
mehr lesenKontrolle ist gut, Vertrauen ist besser!
Die Inder denken wie die Chinesen in Gruppen – für uns, die wir darüber nachdenken, was für uns persönlich herausspringen könnte, ist das eine ungewöhnliche Denkart.
mehr lesenWokeness: Planwirtschaft des Gefühls, eine Definition
„Was ist Wokeness?“, lautet meist die Eingangsfrage, wann immer die Thematik kritisch besprochen werden soll.
mehr lesen»In der Politik geht es nicht um Wahrheit«
Was sind Meinungen? Und sind sie nicht eigentlich überbewertet? Und was hat das alles mit Schokopudding zu tun? Psychologe Bernhard Hommel weiß mehr.
mehr lesenPseudowissenschaft und geistiger Diebstahl
Das Phänomen der Psychologin und Bestsellerautorin Stefanie Stahl.
mehr lesenDie Kognitive Kriegsführung der NATO
Seit dem Jahr 2020 treibt die NATO eine neue Form der psychologischen Kriegsführung voran: die sogenannte „Kognitive Kriegsführung“ („Cognitive Warfare“), die als die „fortschrittlichste Form der Manipulation“ bezeichnet wird. Diese nimmt die Psyche jedes Menschen direkt ins Visier, mit einem ganz bestimmten Ziel: unseren Verstand wie einen Computer zu „hacken“.
mehr lesenZukunfts-Bauer
„Neunzig Prozent der Narrative über die Landwirtschaft stimmen nicht, oder sie stimmen so nicht.“
mehr lesenVon der theoretischen zur praktischen Freiheit
Warum uns das philosophische Willensfreiheitsproblem nicht weiterbringt und was stattdessen wichtig ist
mehr lesen
		
		
		
		
		
		
		
		

Letzte Kommentare