Was darf man bald noch berichten? Diese Frage sollten sich Journalisten stellen, denn ob nun EU oder Bertelsmann-Bürgerrat: Alle wollen sie die Desinformation ausrotten. Gibt es aber nicht sogar ein Recht auf Desinformation?
mehr lesenPressefreiheit
Noch schnell Desinformation lesen – morgen ist es zu spät!
Der Bertelsmann-Bürgerrat packt aus: Er wünscht sich von der Politik drastische Schritte gegen das, was die Desinformation nennt – die Politik signalisiert: Wir hören auf diese Wünsche und Anregungen. Es droht mal wieder ein Verfassungsbruch – was aber wohl als Desinformation kleingeredet wird.
mehr lesen»Wir haben was in Bewegung gebracht und sind in den Fokus geraten«
Das Magazin Multipolar hat Post bekommen: Beanstandungen der Landesmedienanstalt Nordrhein-Westfalen. Was hat das auf sich? Und warum passiert das genau jetzt? Paul Schreyer im Gespräch.
mehr lesenFBI-Razzia bei früherem UN-Waffeninspektor Scott Ritter wegen prorussischer Gesinnung
Biden-Regierung versucht vor der Wahl, US-Bürger mit Nähe zur russischen Regierung mit dem ausländischen Agentengesetz (FARA) einzuschüchtern oder zu bekämpfen.
mehr lesenDie USA könnten eine Trennung von Medien und Staat gebrauchen
Der Sprecher des US-Außenministeriums, Ned Price, wird durch einen Mann namens Matthew Miller ersetzt. Wie Price hat auch Miller bereits umfangreiche Erfahrungen in der US-Regierung und in den Massenmedien gesammelt.
mehr lesenLady Liberty – Eine längst überfällige Festnahme
Am Tag der Pressefreiheit ist die Freiheitsstatue in New York von ihrem Sockel gestoßen und festgenommen worden. Nach noch unbestätigten Quellen hat sie mit ihrer wild flackernden Fackel provoziert und dabei Hassparolen wie „freedom“ gerufen.
mehr lesen»Macht hat der, der seine Interpretation in der Öffentlichkeit platzieren kann«
Immer wieder vernimmt man, dass Menschen in Deutschland glauben, sie könnten nicht mehr frei sprechen. Der Meinungskorridor ist eng, Cancel Culture überall präsent. Wer profitiert davon?
mehr lesenJulian Assange und die amerikanische Linke
Ein großes Thema ist die Auslieferung Assanges in den USA nicht. Die Liberalen zeigen dabei, dass sie es mit der Pressefreiheit nicht sonderlich haben.
mehr lesenJulian Assanges letzte Anhörung
Die Auslieferung Julian Assanges würde einen Präzedenzfall schaffen, der den Journalismus und die Pressefreiheit weltweit ernsthaft bedroht. Es geht hier also nicht nur um einen zu Unrecht gejagten und eingekerkerten Menschen, sondern um die Fundamente von Rechtsstaatlichkeit und Demokratie.
mehr lesenPolen versucht Journalisten als „russischen Spion“ ohne Anklage unbegrenzt zu inhaftieren
Pablo González sitzt seit 18 Monaten in Untersuchungshaft, ohne dass wegen seiner Justizprobleme in Kritik stehende Land Anklage oder Beweise für die schweren Vorwürfe vorgelegt hätte, trotz allem wurde die Haft gerade um weitere drei Monate verlängert.
mehr lesen