Im polnischen Außenministerium wurde ein lukrativer Handel mit Arbeitsvisa betrieben, die Regierung versucht nun, den Fall kleinzureden und geht im großen Stil zum Angriff auf die Opposition über.
mehr lesenPolen
Polen versucht Journalisten als „russischen Spion“ ohne Anklage unbegrenzt zu inhaftieren
Pablo González sitzt seit 18 Monaten in Untersuchungshaft, ohne dass wegen seiner Justizprobleme in Kritik stehende Land Anklage oder Beweise für die schweren Vorwürfe vorgelegt hätte, trotz allem wurde die Haft gerade um weitere drei Monate verlängert.
mehr lesenDie polnisch-weißrussische Grenze wird zum Pulverfass
Die Tatsache, dass keine der beiden Seiten ein Interesse daran hat, den ersten Schritt zu tun, scheint das einzig Gute zu sein. Aber die Spannungen nehmen trotzdem auf absurd Weise zu.
mehr lesenWagner in Belarus: Polen schürt die Angst vor einer Eskalation, um die Nato in den Konflikt zu ziehen
Polen sieht einen „hybriden Krieg“, den Russland und Belarus mit Flüchtlingen führen, aber auch Konflikte an der Suwalki-Lücke oder Terroraktionen.
mehr lesen„So wollen wir leben!” Polens Radikal-Bündnis im Aufwind
Wohlstand durch „harte Arbeit und weniger Staat“: Besuch des Partei-Konvents der „Konföderation“, ein Bündnis aus libertären, rechtsextremen, nationalistischen und konservativen Parteien.
mehr lesenZwischen Polen und der Ukraine mehren sich die Konflikte
Noch gibt es Zwist mit der EU-Kommission wegen der Agrarimporte aus der Ukraine, die Speditionen streiken und die Aufnahmebereitschaft für Flüchtlinge scheint zu sinken.
mehr lesenEntlarvende Doppelmoral des Westens im Fall Gerschkowitz und im Fall Gonzalez
Russland hat Gerschkowitz und Polen Gonzalez wegen Spionage festgenommen, im ersten Fall gibt es große Proteste, im zweiten Fall sitzt der spanische Journalist seit 15 Monaten ohne Anklage in Isolationshaft
mehr lesenJonglieren mit dem Dritten Weltkrieg
Im letzten November drohte eine ernsthafte Entgrenzung des Krieges. Arno Luik berichtet darüber in seinem neuen Buch.
mehr lesenEU-Kommission erreicht keine Einigung über „Solidaritätskorridore“ für die Ukraine
Ungarn, Polen, Bulgarien und die Slowakei haben Einfuhrverbote für ukrainisches Getreide erlassen, das den heimischen Markt mit Dumpingpreisen gefährdet
mehr lesenDie „Solidaritätskorridore“ für ukrainische Agrarexporte sprengen die Solidarität mit der Ukraine
Seltsame Konflikte: Polen, Ungarn und die Slowakei blockieren die Importe mit Dumpingpreisen aus der Ukraine, die EU-Kommission ist nicht erfreut
mehr lesen
Letzte Kommentare