Ulrich Heyden im Interview über die aufgeheizte Situation an der weißrussisch-polnischen Grenze. Im Telefongespräch mit Merkel hat Putin gerade noch einmal herausgestrichen, dass er nicht vermitteln will.
mehr lesenPolen
Polen-Weißrussland: Flüchtlinge als Waffen?
Ulrich Heyden in Moskau im Interview mit Florian Rötzer über den sich aufschaukelnden Konflikt zwischen Belarus und Polen und die Rolle, die Russland dabei spielt.
mehr lesenPolen: Geschichtsdenken im Konflikt mit der EU
Mateusz Morawiecki, Polens Premierminister, eskaliert den Konflikt und bezeichnet das Zurückhalten der Aufbaugelder durch die EU-Kommission als „Beginn des Dritten Weltkriegs“
mehr lesenPumpt Gazprom Gas aus Deutschland zurück?
Am Samstag wurde festgestellt, dass Gas zurückgepumpt wird. Gazprom versichert, dass man vereinbarungsgemäß liefere, Fluktuationen aber durch Kundenwünsche entstehen können
mehr lesenPolen rüstet auf: Mindestens 140.000 Soldaten mehr
Während in Deutschland die Ampel bei aller Nato-Feier die geplante personelle Aufstockung der Bundeswehr abblasen will, folgt Jaroslaw Kaczynski, der eigentliche Regierungschef, der Devise: „Wenn du den Frieden willst, bereite den Krieg vor.“
mehr lesenPolexit – Fake, Phantasie oder Option
Polens führende Politiker stellen gerade die Weichen in Sachen Europapolitik. Beim Justizminister Zbigniew Ziobro, beim Parteichef Jaroslaw Kaczynski und beim Premierminister Mateusz Morawiecki sieht es nach Konfrontation aus
mehr lesenGrenzüberschreitendes Kräftemessen im hybriden Krieg um Flüchtlinge
Auch Polen hat nach Litauen und Lettland an der Grenze zu Weißrussland den Ausnahmezustand erklärt, NGOs und Journalisten den Zutritt verwehrt und Soldaten verlegt. Flüchtlinge werden zu Waffen, gegen die man sich mit Militär und Grenzzäunen verteidigen muss
mehr lesenVon Mauern und dem „hybriden Krieg“
Nicht nur in der Türkei und Griechenland werden Mauern zur Abwehr von Flüchtlingen gebaut, auch in Polen und den baltischen Ländern, die das legitimieren, weil Migranten als Waffen eingesetzt würden
mehr lesenLaschet in Warschau: Gedenken und Realpolitik
Der Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen gedachte am Wochenende in der polnischen Hauptstadt des Warschauer Aufstands, es war kurz vor der Wahl auch ein außenpolitischer Test
mehr lesenPolen: Streit um die Politisierung von Auschwitz
Viele nationalkonservative Ideologen wollen das Leiden der nichtjüdischen Polen auf eine Stufe mit der Shoah stellen. Es geht um die Leitung des „Auschwitz Rats“ und des „Internationale Auschwitz Rats“
mehr lesen