Aus Protest gegen ein regionales Lidl-Verteilzentrum in der Nähe eines Marien-Sanktuariums fanden am Wochenende in 80 Städten vor Lidl-Filialen Kundgebungen statt.
mehr lesenPiS
Polen: Vor der Staatskrise
Die Nationalkonservativen versuchen die Regierung unter Donald Tusk zu blockieren. Diese wehrt sich mit brachialen Methoden.
mehr lesenDroht Polens Medienlandschaft Eintönigkeit nach deutschem Muster?
Die Auseinandersetzung um die Kontrolle der öffentlich-rechtlichen Medien nahm gestern in Warschau dramatische Formen an, incl. Polizei- und Rettungsdienst-Einsatz.
mehr lesenPolen: Weißrussische Verhältnisse auf beiden Seiten?
Neue Regierung schaltet den öffentlich-rechtlichen Nachrichtenkanal „TVP Info“ ab und entlässt die Führung von TVP, PiS-Poitiker und Anhänger protestieren im Sendegäude.
mehr lesenPolen nach Regierungswechsel: Vom Enfant terrible zum EU-Musterknaben?
In seiner Regierungserklärung hat der neue Premier Donald Tusk vorläufig nur zu erkennen gegeben, in welchem Dilemma sich Polens EU-Politik bewegt.
mehr lesenMachtkampf in Polen um Regierungsbildung
Trotz des Wahlsiegs der oppositionellen „Bürgerkoalition“ hat Polens Präsident Andrzej Duda (PiS) den amtierenden Premier Mateusz Morawiecki beauftragt, eine neue Regierung zu bilden. Die PiS klammert sich an die Macht.
mehr lesenWie geht es in Polen nach den Wahlen weiter?
Für Brüssel und Berlin wird Polen unter der neuen Regierung wieder ein freundliches Land und ein leichter steuerbarer Partner.
mehr lesenPolen: Illegaler Handel mit Arbeitsvisa gefährdet Regierung
Im polnischen Außenministerium wurde ein lukrativer Handel mit Arbeitsvisa betrieben, die Regierung versucht nun, den Fall kleinzureden und geht im großen Stil zum Angriff auf die Opposition über.
mehr lesen„So wollen wir leben!” Polens Radikal-Bündnis im Aufwind
Wohlstand durch „harte Arbeit und weniger Staat“: Besuch des Partei-Konvents der „Konföderation“, ein Bündnis aus libertären, rechtsextremen, nationalistischen und konservativen Parteien.
mehr lesenJarosław Kaczyński: „Wir werden einen starken Staat haben und diese Menschen vernichten“
Die polnische Regierung führte die Bundesregierung wegen der Patriot-Systeme vor, fordert 1,3 Billionen Reparationszahlungen und sieht die Opposition als Handlanger der Deutschen
mehr lesen