Warum wir jetzt dringend eine kraftvolle „Friedensbewegung 2.0“ brauchen.
mehr lesenPazifismus
Alles umsonst? Das tragische Leben der Petra Kelly
An Petra Kelly, die Mitbegründerin der Grünen, erinnert heute nichts mehr. Wie die Hoffnungen einer grünen Ikone durch ihre Nachkommen zerstört wurden, zeigt ein Blick auf ihr Leben.
mehr lesenJapans Rechte will das Land in den Kriegsmodus hieven
Japan will den Militärhaushalt drastisch erhöhen. Trotzdem beklagen Rechte und Konservative im Lande eine „ungenügende Wehrhaftigkeit“ und „mangelnde geistige Mobilmachung“.
mehr lesenFriedensbewegung von links
Die Frage, was heute unter linken Organisationsstrukturen in der Friedensbewegung verstanden werden kann, lässt sich nur mit Hilfe historischer Betrachtungen beantworten.
mehr lesenBaerbock? Habeck? Hofreiter? Logisch, dass sie die Nato & Aufrüstung toll finden
1980 gründeten sich die Grünen – nicht zuletzt wegen der Aufrüstung, der Stationierung von US-Langstreckenraketen. Sie wollten die Abschaffung der Nato, eine bessere Welt. Und heute?
mehr lesenÜber die „Klage des Friedens“ (1517) des Erasmus von Rotterdam
Die „scheinbar unverändert andauernde Aktualität“ dieser pazifistischen Hauptschrift des Humanisten ist faszinierend und deprimierend zugleich.
mehr lesenKein Bock auf Armageddon
Anders als Chruschtschow in der Kuba-Krise hat Putin in Washington kein Pendant wie John F. Kennedy, der mit einer seltenen Kombination aus Humanität und Entschlossenheit in der Lage war, seine Falken im Zaum zu halten.
mehr lesen„Es gehörte großer Mut dazu, Pazifist in Deutschland zu sein“
Zwei Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg veröffentlichte der Historiker Richard Barkeley den Rückblick „Die deutsche Friedensbewegung 1870-1933“.
mehr lesen„Organisiert die Welt“ – ohne Krieg!
Wer sich auf eine Zeitreise begibt, wird das beklemmende Gefühl nicht los, dass die gegenwärtigen Kampagnen zur Kriegsertüchtigung der Gesellschaft und die Hetze gegen Friedensarbeiter*innen nach altbekannten Mustern ablaufen.
mehr lesenMilitarismus oder freie Gesellschaft?
Das „Regal zur Geschichte der Friedensbewegung“ erinnert an den Erzdemokraten Ludwig Quidde: „Jede Stärkung des Militarismus kommt schließlich reaktionären Bestrebungen zugute.“
mehr lesen