Sensationelle Entdeckung eines Forscherteams: Die Erinnerungen der Bürger an Corona sind unterschiedlich.
mehr lesenPandemie
Covid-19 im historischen Pandemievergleich
Ein Auszug aus dem Buch „Blinde Passagiere. Die Coronakrise und ihre Folgen“ von Karl Heinz Roth und zugleich ein Nachtrag aus gegebenem Anlass.
mehr lesenNur ein Piks? Mit ganz viel Schwindel und Repression
Die Corona-Pandemie ist offiziell für beendet erklärt worden. Am 7. April sollen alle „Maßnahmen“ enden. Die letzten Masken fallen – in vielerlei Hinsicht.
mehr lesenKriegsmedizin in Friedenszeiten
Nach den Bildern aus Bergamo standen die Zeichen auf Triage. Aber haben wir ein Triage-Gesetz wirklich gebraucht?
mehr lesenVom „Krieg gegen das Virus“ bis zum „Krieg gegen Putin“
Heute wissen wir, dass der „Krieg gegen Putin“ bereits 2014 begann, als man beschlossen hatte, der u-s-krainischen Regierung „Zeit zu geben“, wie Ex-Kanzlerin Merkel erklärte.
mehr lesenDer riesengroße Elefant im Raum der deutschen Öffentlichkeit
Die Berliner Zeitung besprach neulich „Möge die gesamte Republik mit dem Finger auf sie zeigen“: Das neue Buch von Jens Wernicke und Marcus Klöckner. Der Rezensent bleib allerdings anonym. Dietrich Brüggemann mit einer Erwiderung.
mehr lesenDer Krieg gegen das Virus und die Wiederherstellung des sozialen Friedens
Über das Aufräumen der Gesellschaft am Ende der Corona-Politik.
mehr lesenWas braucht die Weltwirtschaft? Pragmatische Lösungen statt Dogmen
Wieso schaffen es in Asien Schwellenländer zu Wohlstand zu kommen, nicht aber in Lateinamerika? Weshalb ist Afrika mit Ausnahme der Staaten, die ihre Rohstoffvorkommen ausbeuten, kaum in der Lage, stabile und nachhaltige Wirtschaftsstrukturen aufzubauen? Ist Freihandel einer nachhaltigen Entwicklung zu- oder abträglich?
mehr lesenUmarmen verboten!
Eine Pandemie wird zum Prüfstein: Wegen der Reduzierung sozialer Kontakte hat das Problem der Einsamkeit vieler Menschen in unserer Gesellschaft einen starken Schub bekommen.
mehr lesenUngleichheit tötet
Quartalsberichte der Großbanken, verkürzte Lieferfristen, steigende Arbeitsintensität und ein atemloser Termindruck beschleunigen allgemein das Lebenstempo, lähmen jedoch auch schöpferische Initiativen.
mehr lesen