Seit Beginn der russischen Invasion der Ukraine beschwören viele westliche Denker den großen letzten Kampf für die Demokratie. Der Zerstörung Gazas verdeutlicht allerdings, wie ernst sie es mit ihrer Haltung meinten: Nämlich gar nicht.
mehr lesenPalästina
Der Haftbefehl gegen Netanjahu ist auch eine Anklage gegen die US-Politik und ihre Komplizen
Letztlich geht es hier um Geschichte, wie die Israel-Lobby Amerika unterminiert, den Nahen Osten zerstört und eine Reihe von internationalen Verbrechen gegen die Menschlichkeit in Gang gesetzt hat.
mehr lesenJacques Baud: »Die Israelis haben einen größeren Erfolg erwartet«
Den Konflikt im Nahen Osten kann man mit westlichen Denkmustern kaum erfassen, mein Jacques Baud. Er erklärt, welche Mentalitäten den Konflikt prägen.
mehr lesenDie Zweistaatenlösung ist tot, aber niemand will das zugeben
1948 wurde in Palästina der Staat Israel gegründet – und seit dieser Zeit wird versucht, einen Modus Vivendi zu finden, dem die Israelis und auch die Palästinenser zustimmen können. Die Zwei-Staaten-Lösung wird es aber wohl nicht werden.
mehr lesenClockwerk Orange – Stanley Kubrick in Berlin
Ich habe einige Tage und Nächte gebraucht, um dafür noch Worte zu finden: In Berlin wurde am 21. September 2024 ein etwa 10-jährige Junge von schwerbewaffneten Polizisten gejagt und festgenommen. Er hatte nichts dabei, was gefährlich sein könnte. Oder doch?
mehr lesenWas befürchtet Israel von Palästina?
Die Nakba ist das zentrale Ereignis im Leben eines jeden Palästinensers. Raja Shehadeh über die Katastrophe der Vertreibung und der Flucht im Nahen Osten.
mehr lesenIn der deutschen Staatsräson steckt Antisemitismus
Fehlende Abgrenzung von Terrorfreunden: Das totale Versagen der Palästina-Solidarität: So lautete der Titel eines Artikels von Sebastian Leber, der Anfang Juli im Tagesspiegel erschien. Einige Bemerkungen dazu.
mehr lesenVon Sackgassen und Wunschvorstellungen
Bei der Erörterung möglicher Wege einer politischen Lösung des Konflikts zwischen den Israelis und den Palästinensern muss man stets von den realen Koordinaten des Konflikts ausgehen. Zumeist stimmen sie nicht sonderlich hoffnungsfroh.
mehr lesenIsrael und die Wahl zum Europäischen Parlament
Der bei den Wahlen zum europäischen Parlament zu verzeichnende Rechtsruck hat eine gewisse Relevanz für Israel.
mehr lesenPro-palästinensische Proteste an der Universität Ljubljana kommen gänzlich ohne Polizeieinsätze aus
Nachdem Irland, Spanien und Norwegen Palästina als Staat anerkannt haben, folgt nun auch das slowenische Parlament: 57 Abgeordnete haben in der Parlamentssitzung für die Anerkennung gestimmt.
mehr lesen
Letzte Kommentare