Moshe Zuckermann über den in Deutschland gepflegten Antisemitismus und Israel als Apartheidstaat.
mehr lesenOkkupation
Israeli und Palästinenser: Blinde Wahrnehmungen
Die brutalen Auswirkungen der Operationen der IDF im Gazastreifen werden von der israelischen Öffentlichkeit kaum wahrgenommen. Wie kommt das?
mehr lesenZwischen Luftbombardements und Judenstern
Gilad Erdan, Israels UN-Botschafter, trat neulich mit einem Judenstern an seinem Jackett auf. Wie erklärt sich das?
mehr lesenEs gibt kein Rechts-Links in Israel
Ein Poster auf Israels Straßen hebt die politische Aufteilung in Rechts und Links auf. Was hat es damit auf sich?
mehr lesenGaza-Krieg: Wer hat angefangen?
Bei der Beantwortung dieser Frage darf man keiner optischen Täuschung verfallen. Es geht um die Okkupation.
mehr lesenIsrael: Ende der Okkupation?
Der israelische Publizist Gideon Levy schlägt vor, den Kampf gegen die Okkupation aufzugeben und die Energie des Protests der Gründung eines Staates all seiner Bürger zuzuwenden. Geht das?
mehr lesen56 Jahre Okkupation
Nach 56 Jahren der Okkupation des im Juni-Krieg von 1967 eroberten Landes stellt sich immer dringender die Frage, ob Israel je den Frieden gewollt hat.
mehr lesenWas für ein Volk?
Der Chefredakteur des ZEITmagazins, Sascha Chaimowicz, begeistert sich in einem Kommentar an der “beeindruckenden demokratischen Leistung der israelischen Bürger”. Was beinhaltet diese “Leistung”?
mehr lesenDie geplante „Reform“ der Netanjahu-Regierung ist ein Umsturz, ein coup d’etat
Moshe Zuckermann über die Gewalt in Israel, die geplante Justizreform, die Tendenz zum Faschismus und den politischen Messianismus
mehr lesenUngerechtfertigter Hass?
Der Talmud spricht vom “ungerechtfertigten Hass” und seinen politischen Folgen. Stimmt die Apodiktik der alten jüdischen Weisheit?
mehr lesen