Kaum etwas scheint den Deutschen und den übrigen Europäern unverständlicher als die große kommende Supermacht China. Wie kann ein Land, das von einer kommunistischen Partei mit strenger Hand dirigiert wird, wirtschaftlich so erfolgreich sein?
mehr lesenÖkonomie
»Der freie Handel rettet die Welt nicht«
Wir leben in Zeiten wirtschaftlicher Veränderungen – und unsere Institutionen begegnen diesen Entwicklungen mit falschen Maßnahmen, erklärt Wirtschaftswissenschaftler Heiner Flassbeck.
mehr lesenWie man ohne jeden Grund die Wirtschaft zertrümmert
Die wirtschaftliche Lage in Deutschland ist schlecht, sehr schlecht sogar. Es gibt Indikatoren wie den sogenannten Markit PMI (hier zu finden), die für die deutsche Industrie ein ähnlich verheerendes Szenario vorhersagen wie zu Zeiten der großen globalen Finanzkrise von 2008/2009 oder zur Zeit des Coronaschocks im Jahr 2020.
mehr lesenWas sollte eine weiter anhaltende Inflation speisen?
Sinkende Energiepreise auf Erzeuger- und Verbraucherstufe – was sollte eine weiter anhaltende Inflation speisen?
mehr lesenDie kommende Dollarschwäche – oder wie man sich selbst in die Tasche lügt
Was wieder einmal nicht alles geschrieben wird über den kommenden Untergang des US-Dollar. Das Handelsblatt beispielsweise veröffentlicht ein ungeheures Sammelsurium von Argumenten unter dem Titel „Weltwährung auf Abruf: Warum der US-Dollar so gefährdet ist wie nie zuvor“.
mehr lesen»Ein unglaubliches Versagen des Westens«
Markus J. Karsten sprach mit Wirtschaftswissenschaftler Heiner Flassbeck über die wirtschaftlichen Folgen der Lockdown-Politik, die vorherrschende Ökonomie der Europäischen Union und über den Zusammenhang von Niedriglohnsektor und sozialem Zusammenhalt.
mehr lesenDeutschlands Industrie 5.0
Deutschland schneidet laut ZEW-Studie als Wirtschaftsstandort schlecht ab. Das mag stimmen, dürfte aber der Politik egal sein: Denn Deutschland ist weiterhin Exportnation – und exportiert Moral.
mehr lesenDie herrschende Ökonomie unterliegt keinen physikalischen Gesetzen
Erleben wir Preissteigerungen oder ist das schon Inflation? Friederike Spiecker, Diplom-Volkswirtin und ehemalige Beschäftigte der Konjunkturabteilung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung in Berlin, hat dem Overton Magazin diese und noch andere Fragen beantwortet.
mehr lesenArme Schweine
Der Bundeslandwirtschaftsminister will eine verpflichtende Kennzeichnung für die Art der Tierhaltung in Deutschland. Den Auftakt sollen die Mastschweine machen. Noch in diesem Jahr soll das staatliche Label kommen. Mit dem seit Jahren diskutierten Tierwohl hat das aber noch nichts zu tun. Auch wenn Verbraucherinnen und Verbraucher das sicher glauben werden.
mehr lesenWirtschaftswachstum als essentielle Bedrohung
An der »Wachstumsfrage« scheiden sich die Geister: Bewirkt Wachstum den von der Menschheit eigens herbeigeführten Untergang der Welt oder hält es ganz im Gegenteil die einzige Lösung für die Probleme der Weltgemeinschaft bereit?
mehr lesen