Markus J. Karsten sprach mit Wirtschaftswissenschaftler Heiner Flassbeck über die wirtschaftlichen Folgen der Lockdown-Politik, die vorherrschende Ökonomie der Europäischen Union und über den Zusammenhang von Niedriglohnsektor und sozialem Zusammenhalt.
mehr lesenÖkonomie
Deutschlands Industrie 5.0
Deutschland schneidet laut ZEW-Studie als Wirtschaftsstandort schlecht ab. Das mag stimmen, dürfte aber der Politik egal sein: Denn Deutschland ist weiterhin Exportnation – und exportiert Moral.
mehr lesenDie herrschende Ökonomie unterliegt keinen physikalischen Gesetzen
Erleben wir Preissteigerungen oder ist das schon Inflation? Friederike Spiecker, Diplom-Volkswirtin und ehemalige Beschäftigte der Konjunkturabteilung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung in Berlin, hat dem Overton Magazin diese und noch andere Fragen beantwortet.
mehr lesenArme Schweine
Der Bundeslandwirtschaftsminister will eine verpflichtende Kennzeichnung für die Art der Tierhaltung in Deutschland. Den Auftakt sollen die Mastschweine machen. Noch in diesem Jahr soll das staatliche Label kommen. Mit dem seit Jahren diskutierten Tierwohl hat das aber noch nichts zu tun. Auch wenn Verbraucherinnen und Verbraucher das sicher glauben werden.
mehr lesenWirtschaftswachstum als essentielle Bedrohung
An der »Wachstumsfrage« scheiden sich die Geister: Bewirkt Wachstum den von der Menschheit eigens herbeigeführten Untergang der Welt oder hält es ganz im Gegenteil die einzige Lösung für die Probleme der Weltgemeinschaft bereit?
mehr lesenSanktionen als Chance für Russland
Durch die Sanktionen des Westens wird der Lebensstandard der einfachen Russen deutlich sinken. Wird Russland jetzt wie China eine mehr nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik machen? Zwischen Russland […]
mehr lesenCharles Babbage: Über die Ökonomie der Maschinen und Manufakturen
100 Bücher, die die Welt verändert haben
mehr lesenHeiner Flassbeck und Kersten Reich: So werden wir die Nachhaltigkeitskrise nicht lösen
Die Ergebnisse der Klimakonferenz in Glasgow sind ernüchternd und enttäuschend – wie nicht anders zu erwarten, sagen Heiner Flassbeck und Kersten Reich und diskutieren über den weiteren Weg.
mehr lesenWalter Ötsch über Lippmann „Die Politiker haben sich in eine Sackgasse hineinmanövriert“
Der Ökonom Walter Ötsch über Lippmann, postfaktisches Denken und den Nebel, der aus den neoliberalen Ideologie entstanden ist, die Fakten durch Kennziffern ersetzt – Teil 2
mehr lesenZurück in die Zukunft
Der Schweizer Autor P.M. über den Bill Gates des 10. Jahrhunderts und das Mittelalter als Metapher für eine Fortschrittskritik
mehr lesen