Champagnerlaune in Odessa. Aber nur für diejenigen, die Geld besitzen und nicht an der Front ums Überleben kämpfen.
mehr lesenOdessa
»Unzählige Ukrainer verstecken sich vor den Feldjägern«
Eugen Yachmenzeff schwamm in die Freiheit, entkam den ukrainischen Feldjägern und erzählt nun nicht nur seine Geschichte, sondern berichtet auch über das gesellschaftliche Klima im kriegsgeplagten Odessa.
mehr lesenMassaker von Odessa: Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte verurteilt die Ukraine
EMGR wirft Behörden vor, nichts getan zu haben, um die Gewalt zu verhindern und Opfer zu retten, und keine wirklichen Ermittlungen ausgeführt zu haben. Beschuldigt werden eher die „prorussischen“ Aktivisten.
mehr lesenWilhelm Domke-Schulz: »Wenn ich den Begriff WIEDERVEREINIGUNG schon höre!«
Die Bundesrepublik 2024 ist immer noch ein Land, in dem das einstige Westdeutschland den Ton angibt.
mehr lesenMobilisierung in der Ukraine: Jagd auf Männer im wehrpflichtigen Alter
Zunehmend wird von Rekrutierern Gewalt angewendet, aber die Korruption blüht. In Odessa zahlen die Eigentümer von Vergnügungs- und Einkaufszentren monatlich Tausende Euro an die Militärkommissare der TCC, dass keine Razzien stattfinden.
mehr lesenWeiter Streit um den Angriff auf den Hafen von Odessa
Der Raketenangriff hat die für die Verschiffung des Getreides erforderliche Infrastruktur nicht beschädigt. Aber hat er das Abkommen verletzt, wie die Ukraine und der Westen behaupten? Unklarheit herrscht trotzdem, was zerstört wurde.
mehr lesenHat Russland den Hafen von Odessa wegen des Getreide-Abkommens angegriffen?
Die Schäden waren geringfügig, die Getreide-Infrastruktur war nicht betroffen, die Verurteilungen waren groß, Russland streitet jede Verantwortung ab. Wir befinden uns im Propagandakrieg.
mehr lesenRussische Truppen haben die Schlangeninsel aufgegeben
Die Ukraine sieht einen Sieg, der Kreml eine Goodwill-Aktion. Verloren hat Russland symbolisch, was Putin beschädigen könnte.
mehr lesen