Betroffene vom Breitscheidplatz-Anschlag werden bei Feier abgewiesen. Begründung: Sie würden ein Sicherheitsrisiko darstellen. Worin das bestehen soll, erfahren sie nicht. Auch der Opferbeauftragte schweigt dazu. Haben die Regierenden Angst vor dem Auftreten unbequemer Opfer?
mehr lesenNSU
NSU-Schlussstrich à la Bundestag
Das Parlament will zum Thema NSU eine Stiftung unter Leitung des Bundesinnenministeriums gründen. Damit verschwindet die ungeklärte Mordserie endgültig im Keller dieser mitbeteiligten Republik.
mehr lesenNeue Rätsel um Peggy K. und den NSU
Während die Mutter des ermordeten Mädchens gegen einen ehemaligen Nachbarn auf Schmerzensgeld klagt, wird bekannt, dass die Polizei seit Jahren einen dramatischen Befund verheimlicht.
mehr lesenDer Mordanschlag in Köln 2004 – mit klaffenden Gedenklücken
Zum 20. Jahrestag des rassistischen Mordanschlages in Köln wurde auch der Bundespräsident Walter Steinmeier eingeladen. Er interpretierte dabei das Kinderlied: Heile, heile Gänsje. Es is bald widder gut … neu.
mehr lesenDer Fall Peggy, ein fehlender Täter, eine Schmerzensgeldklage und die Spur zum NSU
23 Jahre nach dem Tod des Mädchens wird vor dem Landgericht Hof gegen einen ehemaligen Nachbarn verhandelt, obwohl ihm keine Tatbeteiligung nachgewiesen werden kann. Der Fall ist ein fortgesetzter Polizeiskandal.
mehr lesenKommt es zu einem zweiten NSU-Prozess?
Die Bundesanwaltschaft hat überraschend Anklage gegen Susann Eminger erhoben, Ehefrau des Verurteilten André E. und enge Freundin von Beate Zschäpe – Das OLG Dresden entscheidet, ob es zur Hauptverhandlung kommt.
mehr lesenAntifaschismus verstehen
Der Anti-Antifaschismus: Antifa, angebliche Nazis, rechtsoffener Staat und geheimdienstliche Neonazi-Verbrechen. Eine Weihnachtszugabe.
mehr lesenNSU 1.0 ist scheintot: Es lebe der Korpsgeist
Wenn der Nationalsozialistische Untergrund (NSU) als Polizeizelle wiederauftaucht.
mehr lesenWie der Bayerische Rundfunk in Sachen NSU mit Hilfe der Antifa Nebelwerferei betreibt
Öffentlich-rechtliche Arbeitsverweigerung: Das herrschende Narrativ von der Täter-Dreier-Zelle, einem nicht identifizierbaren Umfeld und irgendwie passiven Sicherheitsbehörden soll nicht angetastet werden.
mehr lesenWas hat der Staat vom „NSU“?
Wenn der Geheimdienst an der Bettkante des „NSU“ saß und bis heute jede Aufklärung verhindert, dann kommt man an den Fragen nicht vorbei: Wofür und für wen ist der „NSU“ nützlich? Oder ist es gar so, dass der „NSU“ ein „Staatskonstrukt“ ist?
mehr lesen