Über die KPÖ plus, die Möglichkeiten der Linken und ein wenig Licht am Ende des Horizonts.
mehr lesenNeoliberalismus
Nach dem Fall
Mumia Abu-Jamal sitzt seit über 40 Jahren im Gefängnis – zu Unrecht zum Tode verurteilt, wie seine Unterstützer sagen. Denn die ihm vorgeworfene Tat kann so, wie vor Gericht behauptet, nicht stattgefunden haben. Wurde an ihm ein Exempel statuiert?
mehr lesen„Der Kampf um die Plätze in Sicherheit wird härter.“
Die allgemeine Aufregung wegen der Silvester-Randale ist wohlfeil. Denn dass es zu Gewaltausbrüchen kommen kann, dafür hat die Politik seit Jahren gesorgt.
mehr lesenDer Deutsche Gewerkschaftsbund in Kriegszeiten
Um die Wirtschaft zu schonen und Arbeitsplätze zu erhalten, sollten unbedingt wieder Boni und Dividenden ausgezahlt werden, findet DGB-Chefin Yasmin Fahimi.
mehr lesenIst Kapitalismus das Problem oder die Lösung?
Ein Streitgespräch zwischen dem glühenden Kapitalisten Rainer Zitelmann und dem linken Gesellschaftswissenschaftler Ingar Solty
mehr lesenWelche Freiheit wird in der Ukraine verteidigt? – Jenseits der Kriegslogik II
Im ersten Teil „Jenseits der Kriegslogik“ ging es darum, das imperiale Kriegsumfeld zu betrachten, also all das, was man wissen könnte oder gar müsste, bevor „der erste Schuss“ in einem Krieg fällt. Dieser zweite Teil nähert sich dem Schauplatz des Krieges und geht den Fragen nach: Was verteidigen, was beschützen die UkrainerInnen? Was haben die UkrainerInnen mit ihren Kriegsherren gemein?
mehr lesenDer wirkliche Selenskij: vom prominenten Populisten zum unpopulären Neoliberalen im Pinochet-Stil
Die ukrainische Wissenschaftlerin Olga Baysha schildert, wie Wolodymyr Selenskij eine weithin abgelehnte neoliberale Politik verfolgte, wie er Rivalen unterdrückte und wie sein Handeln den aktuellen Krieg mit Russland anheizte
mehr lesenIst Wettbewerb wirklich die Kraft des Fortschritts?
Wie wir wirtschaftlichen Wettbewerb umdenken müssen
mehr lesenWalter Ötsch: „Ohne positive Zukunftsvisionen wird sich nichts verändern“
Wo ist die politische Phantasie geblieben? Wo die Vision, die Utopie? Walter Ötsch im Interview über sein neues Buch „Wir wollen unsere Zukunft zurück!“
mehr lesenDer geplünderte Süden: „Arme Länder entwickeln die reichen Länder, nicht umgekehrt“
Ungleicher Handel zugunsten der reichen Länder führt zu einem gewaltigen Abfluss an Vermögen in Form von Rohmaterialien und billiger Arbeit aus den Ländern des globalen Südens, wodurch die Ungleichheit immer größer wird
mehr lesen