Macht drängt nach mehr Macht und Reichtum nach mehr Reichtum, eine Dynamik, die den Zusammenhalt einer Gesellschaft gefährdet und sie zu zerstören droht: Dies ist eine der frühesten Einsichten der Zivilisationsgeschichte.
mehr lesenNeoliberalismus
Auf der Suche nach dem verlorenen Subjekt
Die Macht der Kulturindustrie
mehr lesenVom Tilburger Modell bis zur Enteignung des Sozialen Eigentums
Zu wenig Personal, schlechte Infrastruktur; überall gibt es zu wenig, Knappheit und Mangel allerorten. Wie konnte es so weit kommen? Wie konnte aus der Bundesrepublik eine Krisenwirtschaftsgesellschaft werden?
mehr lesenNiedergang bis es quietscht
Deutschland lebt auf Pump – und verfällt. An Logistikzentren mangelt es nicht – an armen Menschen leider auch nicht.
mehr lesenWenn das die Retter der Demokratie sind …
Die Petition einer »Faktenchecker«-Seite will erreichen, dass ein AfD-Verbotsantrag geprüft wird. Die Petitionserklärung selbst ist ein Musterbeispiel aufgeregter Unargumentation – und gehört ihrerseits verboten.
mehr lesenAlles, nur nicht konservativ
Friedrich Merz führt die Union nicht geschlossen in den nächsten Wahlkampf. Dabei war der Konservative einst Wunschparteivorsitzender. Was heißt hier konservativ? Das war Merz tatsächlich nie.
mehr lesenDie Freiheit nehm‘ ich dir – die FDP
Sprechen wir mal über die vielleicht gefährlichste Partei in diesem Land. Die Grünen? Die AfD? Nein, gemeint ist die FDP.
mehr lesenLinke Neoliberale
Partei ohne Volk – und ohne Parteivorsitzende: Den Linken fehlt es an allem – vor allem auch an Strategie und Durchblick.
mehr lesenDas Absurde ist die Realität
In mir wüten seit ein paar Monaten bösartige Kräfte, draußen in der Welt ist es nicht besser – Kräfte, die Angst machen.
mehr lesenDie letzte unverstellte Neoliberale
Wirtschaftsverständnis in der Frankfurter Allgemeinen lässt sich seit Jahren an einem Namen festmachen: Heike Göbel. Die Redakteurin für Wirtschaftspolitik fungiert lediglich als neoliberale Aktivistin.
mehr lesen