Die Tatsache, dass keine der beiden Seiten ein Interesse daran hat, den ersten Schritt zu tun, scheint das einzig Gute zu sein. Aber die Spannungen nehmen trotzdem auf absurd Weise zu.
mehr lesenNATO
Vilnius – Gipfel der Ratlosigkeit
Die Erwartungen an das Treffen der NATO-Staaten am 11. und 12. Juli dieses Jahres waren hoch, die Enttäuschungen groß und die Misstöne deutlich. Dürftig waren die Ergebnisse, denn strategische Neuigkeiten konnte der Gipfel nicht vermelden. Diese kamen aus Russland.
mehr lesenEin Weltkrieg scheibchenweise?
Auf dem NATO-Gipfel in Madrid ging das angebliche Defensivbündnis zu einem offensiven Selbstverständnis über. Man führte die perverse Kategorie des „Feindes“ ein, den man bekämpfen und vernichten muss.
mehr lesenWagner in Belarus: Polen schürt die Angst vor einer Eskalation, um die Nato in den Konflikt zu ziehen
Polen sieht einen „hybriden Krieg“, den Russland und Belarus mit Flüchtlingen führen, aber auch Konflikte an der Suwalki-Lücke oder Terroraktionen.
mehr lesenJacques Baud zum Ukraine-Krieg: „Wir müssen langsam wieder zurück in die Realität kommen“
Das Gedankengerüst der konventionellen Kriegsführung ist nach Baud im Westen verschwunden, deswegen haben Russen intellektuell einen Vorteil gegenüber der NATO.
mehr lesenSteckt Russland hinter den Koranverbrennungen in Schweden?
Das Verbrennen „heiliger Bücher“ in Schweden sorgt immer wieder für Schlagzeilen und scharfe Kritik weltweit.
mehr lesenBidens alte Welt
Die NATO traf sich kürzlich in Vilnius. Mit dabei: Joe Biden. Er hielt eine Rede, die viel von dem verrät, um was es (ihm) eigentlich geht.
mehr lesenWarum sich Chomsky immer noch lohnt
In Zeiten politischer Kulturkämpfe beweist Noam Chomsky weiterhin, dass er ein Souverän ist.
mehr lesenDer NATO-Beitritt Schwedens – Sicherheitsplus für Stockholm oder Prestigegewinn für Washington?
Auf dem NATO-Gipfeltreffen in Vilnius wurde der Weg für einen NATO Beitritt Schwedens freigemacht, nachdem die Türkei und Ungarn ihren Widerstand aufgegeben hatten.
mehr lesenKriegsmaschine: Die Verschmelzung von Mensch und Technologie
In Zukunft könnten Mensch-Computer-Hybride auch in der digitalen Kognitiven Kriegsführung eingesetzt werden.
mehr lesen
Letzte Kommentare