Über Deutschlands „feministische Außenpolitik“ in Afrika – und die Putschserie afrikanischer Staaten.
mehr lesenNATO
»Wir können politisch alles Mögliche ändern, nur nicht die Geografie«
Für den künftigen Umgang mit Russland sind Antworten auf folgende Fragen entscheidend: Welche Rolle spielt das von Russland immer wieder angesprochene Sicherheitsbedürfnis?
mehr lesenEin Blick zurück ins Heute
Joschka Fischer hat einst die pazifistischen Grünen in eine Kriegspartei verwandelt. Wie die Grünen Nato-Olivgrün wurden, beschreibt Arno Luik in dieser Polemik, die erstmals Ende 2001 erschien – und die immer oder wieder aktuell ist.
mehr lesenBRICS im Visier
Am 22. August dieses Jahres begann in Südafrika der jüngste Gipfel der BRICS-Staaten. In den ersten Jahren ihres Bestehens war diese Organisation vom politischen Westen kaum beachtet worden.
mehr lesenDie Bedrohung der westlichen Weltanschauung durch China
Während der Kulturkampf mit Russland noch tobt, hat die NATO schon den nächsten Gegner ausgemacht. Der Aufstieg Chinas ist für das Militärbündnis mindestens genauso bedrohlich wie die Hard und Soft Power Russlands.
mehr lesenDer Mythos einer starken Nachkriegs-Ukraine
Den Konflikt bald zu beenden, wird Kiew eine Chance zum Wiederaufbau gewähren. Bis dahin werden ihre Aussichten auf einen wirtschaftlich aufblühenden demokratischen Staat weiter schwinden.
mehr lesenDie polnisch-weißrussische Grenze wird zum Pulverfass
Die Tatsache, dass keine der beiden Seiten ein Interesse daran hat, den ersten Schritt zu tun, scheint das einzig Gute zu sein. Aber die Spannungen nehmen trotzdem auf absurd Weise zu.
mehr lesenVilnius – Gipfel der Ratlosigkeit
Die Erwartungen an das Treffen der NATO-Staaten am 11. und 12. Juli dieses Jahres waren hoch, die Enttäuschungen groß und die Misstöne deutlich. Dürftig waren die Ergebnisse, denn strategische Neuigkeiten konnte der Gipfel nicht vermelden. Diese kamen aus Russland.
mehr lesenEin Weltkrieg scheibchenweise?
Auf dem NATO-Gipfel in Madrid ging das angebliche Defensivbündnis zu einem offensiven Selbstverständnis über. Man führte die perverse Kategorie des „Feindes“ ein, den man bekämpfen und vernichten muss.
mehr lesenWagner in Belarus: Polen schürt die Angst vor einer Eskalation, um die Nato in den Konflikt zu ziehen
Polen sieht einen „hybriden Krieg“, den Russland und Belarus mit Flüchtlingen führen, aber auch Konflikte an der Suwalki-Lücke oder Terroraktionen.
mehr lesen