Plagiatsvorwürfe und ein Drama um die stellvertretende Chefredakteurin der Süddeutschen Zeitung: Das Geschehen der vergangenen Woche kann dazu dienen, über ein großes Problem zu sprechen.
mehr lesenMoralismus
»Demokratie bedeutet friedliche Streitverwaltung und keine erzwungene Einigung«
Ist Deutschland gespalten? Der Philosoph Michael Andrick verneint diese Frage. Denn es gibt nur eine Gesellschaft – und nicht zwei. Und Spaltung ist auch nicht einfach nur. Etwas zu spalten ist ein aktiver Vorgang.
mehr lesen»Die Chinesen verstehen Deutschland einfach nicht mehr«
China ist eine Weltmacht – und wartet nicht unbedingt auf moralische Ratschläge Made in Germany. Die Chinesen verstehen nicht, wie es in Deutschland so weit kommen konnte.
mehr lesenBaerbock – die ganze Welt dreht sich um mich
Die klassischen Parteien schwindet die Zustimmung. Mit verantwortlich: Annalena Baerbock – eine Außenministerin auf Abwegen.
mehr lesenHitlers Pullover
Moralischer Rigorismus ist häufig gar nicht argumentativ begründet. Wir finden halt einfach was und stricken uns dann eine argumentative Geschichte darum.
mehr lesenGrüne Götterdämmerung: Der moralische Rigorismus am Zenit?
Die Grünen wähnen sich nach wie vor auf der Erfolgsspur. Doch erste Anzeichen einer Stagnation und eines grünen Abschwungs machen sich bemerkbar.
mehr lesenDeutschlands Industrie 5.0
Deutschland schneidet laut ZEW-Studie als Wirtschaftsstandort schlecht ab. Das mag stimmen, dürfte aber der Politik egal sein: Denn Deutschland ist weiterhin Exportnation – und exportiert Moral.
mehr lesenNach uns die Katastrophe. Die Ukrainepolitik als moralisches Desaster
Sicherheitspolitik, die moralisiert, landet in der Unsicherheit. Wer sich dabei auf Werte beruft, führt die Menschen hinters Licht
mehr lesenAch Mensch!
Es menschelt nicht schlecht dieser Tage. Weil man uns überall Unmenschen vermuten lässt, kommt der Mensch erst zur Geltung. Dabei weiß man doch: »Wer Menschheit sagt, will betrügen.«
mehr lesen