Andere nicht kränken: Ist das das Ziel von Kommunikation und Debatte? Völlig abwegig! Gekränkte sollten eines begreifen: Sie sind nicht der Mittelpunkt der Welt – gekränkt zu sein ist eine Entscheidung, kein Schicksal.
mehr lesenMeinungsfreiheit
»Sie haben eine Meinung? Gut! Ich habe eine andere Meinung? Auch gut!«
Lohnt es sich noch mit den vermeintlich Linken, den Guten, den Unseredemokraten und Shitbürgern zu sprechen? Diese Leute wollen Andersdenkende jedenfalls immer weniger stattfinden lassen.
mehr lesenLieber unerhört als ungehört
Fürstin Gloria von Thurn und Taxis ist konservativ und katholisch – und sie mischt sich ein, hat eine eigene Meinung, die sie auch kundtut.
mehr lesen„Selenskij macht heute, was er will. Seine westlichen Unterstützer akzeptieren alles“
Andrej Konovalov über Selenskij, Gewalt, Zensur und Spitzeltum in der Ukraine.
mehr lesenMenschenrechtsverletzungen durch ukrainische Militärrekrutierungsbeamte sind „systematisch und weit verbreitet“
Der Menschenrechtskommissar des Europarats hat die Mobilisierung in der Ukraine, in der Männer gewaltsam eingefangen werden, ebenso wie die Praxis gerügt, politisch störende ukrainische Journalisten, Autoren, Blogger oder Politiker zu sanktionieren. In Deutschland moniert er Einschränkungen der Versammlungs- und Meinungsfreiheit.
mehr lesenSelbstzensur und die „Schweigespirale“
Warum die Amerikaner ihre Meinung zu politischen Themen immer seltener öffentlich äußern
mehr lesenDebattieren im schwierigen Umfeld
Demokratieerziehung zum mündigen Bürger ist ein hehres Ziel und wird auf Landes- und Bundesebene in einer Vielzahl von Projekten und Initiativen gefördert. Was aber, wenn die Einstellung der Mitarbeiter in diesen Projekten den eigenen Idealen nicht gerecht wird?
mehr lesenHaben KI-Systeme einen freien Willen und können sie Meinungsfreiheit beanspruchen?
Trump will KI-Entwicklung von jeder Regulierung freistellen. Wenn sie auch nur einen funktionalen freien Willen haben, wie ein Philosoph behauptet, wird es mit der Verantwortung schwierig. Vor einem US-Gericht ging es darum, ob Äußerungen eines KI-Systems durch Meinungsfreiheit geschützte Sprache ist.
mehr lesenTelepolis: Von der „Qualitätsoffensive“ mit Sperre des Archivs zur Einschränkung des Forums und der Bitte um Spenden
Nachdem fast das gesamte Archiv in einer „Qualitätsoffensive“ aus dem Netz genommen wurde, rudert der Nachfolger des Telepolis-Gründers nun zurück. Nach heftiger Kritik soll das „gesamte Archiv“ bald wieder zugänglich sein. Ein Teil soll auf eine „Extremistenwiese“ verschoben werden, das Telepolis-Forum ist weitgehend abgeschaltet ist.
mehr lesenSoldaten sind Mörder
… sage ich jetzt mal. Abwarten, was passiert.
mehr lesen
Letzte Kommentare