Der Sprecher des US-Außenministeriums, Ned Price, wird durch einen Mann namens Matthew Miller ersetzt. Wie Price hat auch Miller bereits umfangreiche Erfahrungen in der US-Regierung und in den Massenmedien gesammelt.
mehr lesenMedien
Verkrustete Strukturen für die nächste Diktatur
Wie kommt das Totalversagen der deutschen Medien zustande, das sich in der Corona-Psychose so krass gezeigt hat? Die dann nachfolgende Kriegshysterie folgt dem gleichen Muster.
mehr lesenLady Liberty – Eine längst überfällige Festnahme
Am Tag der Pressefreiheit ist die Freiheitsstatue in New York von ihrem Sockel gestoßen und festgenommen worden. Nach noch unbestätigten Quellen hat sie mit ihrer wild flackernden Fackel provoziert und dabei Hassparolen wie „freedom“ gerufen.
mehr lesen»Der Mainstream will uns totschweigen«
Im Medienbetrieb gilt: Der Konformitätsdruck steigt und steigt. Die zwei Overton-Redakteure im Gespräch.
mehr lesenUmfrage: Wie steht es um die öffentlich-rechtlichen Medien ARD/ZDF/DLF?
Aktive und frühere Mitarbeiter kritisieren die Eingrenzung des Debattenraums anstelle einer Erweiterung der Perspektive.
mehr lesenOpfer des eigenen Denkens
Seit dem Scheitern der ukrainischen Offensive im Sommer des vergangenen Jahres sind die Meinungsmacher des Westens in Unruhe geraten.
mehr lesenDie öffentliche Unterlassung im Fall Julian Assange
Die Hauptaufgaben der Medien sind erstens das gewissenhafte Recherchieren und zweitens, über diese Ergebnisse auch objektiv zu berichten. Im Fall Julian Assange wurde beides folgenschwer unterlassen.
mehr lesenGaza: Menschliche Tragödie, Völkermord oder ortsübliche Friedlosigkeit?
Deutsche Medien betreuen ihr Publikum mit geschärftem Unterscheidungsbewusstsein, wenn es um militärische Gewalt und ihre Verwüstungen geht.
mehr lesenLieber Leser, bitte haben Sie keine Angst!
Deutsche Medien sollen bitte besser aufpassen und so berichten, dass es der Bundesregierung nicht schadet: So liest man das im Handelsblatt.
mehr lesenKlagen gegen die Correctiv-Darstellung des „Geheimtreffens“ von Rechten
Umstritten ist vor allem, ob die Abschiebung von deutschen Staatsbürgern diskutiert wurde. Der Vorwurf ist, Correctiv habe keine Tatsachenbehauptungen gemacht, gegen die man klagen könne. Eine Klage wird nun von sieben eidesstattlichen Versicherungen der Teilnehmer gestützt.
mehr lesen