Wie und wo begann die industrialisierte „Massentierhaltung“? Ja, diesen Begriff benutzt eine Historikerin, die uns die jüngere Geschichte unserer Tierhaltung erzählt. Es ist die Geschichte der Industrialisierung dieser Tierhaltung.
mehr lesenMassentierhaltung
Antibiotika im Stall
Die EU-Kommission hat zur Einschränkung des Einsatzes von Antibiotika in der Tierhaltung ein Gesetz vorgelegt, das so viele Ausnahmen vorsieht, dass die zur Regel werden dürften. Dann ginge alles weiter wie bisher und auch Antibiotika, die eigentlich für die Behandlung von Menschen reserviert werden sollen, würden weiter in den Ställen verwendet
mehr lesenDas Problem ist nicht allein die Massentierhaltung, sondern die Tierhaltung selbst
Seit Jahrzehnten wird über bessere Haltungsbedingungen gesprochen, auch mit Begrifflichkeiten wird weggeschaut
mehr lesenEnde der Massentierhaltung?
Und er hat es tatsächlich getan. Mitte April rätselte ich hier noch, ob der dienstälteste Landwirtschaftsminister Deutschlands, der von Mecklenburg-Vorpommern, nach über zwanzig Jahren agrarindustriefreundlicher Politik durch die Katastrophe von Alt Tellin zu einer Kehrtwende gebracht wurde.
mehr lesenDie große Keule
Corona ist nicht allein. Manche von uns befinden sich zurzeit in mehreren Seuchengebieten. Neben den Ortsschildern vieler Dörfer in Küstennähe stehen Schilder mit der Aufschrift “Geflügelpest”. Hühner, Enten und Gänse dürfen nicht mehr ins Freie, denn ihre wilden Verwandten haben bei ihrem herbstlichen Zug die Vogelgrippe mitgebracht.
mehr lesenMenetekel der Tierhaltung
In Dänemark werden die Nerze verbrannt wie einst in Großbritannien die Rinder. Dieses Mal ist es Corona, damals war es BSE. Wieder sind es die Menschen, die die Tiere krank gemacht haben. Und wieder müssen die Tiere dafür sterben. Vielleicht geht aber dieses Mal eine ganze tierquälerische Industrie mit in Rauch auf.
mehr lesenMasthühner werden zu Massenkillern
Die Corona-Krise hat das Ernährungsverhalten der Deutschen beeinflusst. Regionale und saisonale Produkte gewinnen an Bedeutung und immerhin 30 Prozent der Befragten gaben an, seit der Krise mehr selbst zu kochen als zuvor. Gut so und hoffentlich ein nachhaltiger Trend.
mehr lesen