Von einem Tal sprechen Händler, wenn sie in einer Absatzkrise stecken. Und wenn dieses Tal durchschritten ist, dann geht es wieder aufwärts. Das ist das Bild, das gemeint ist, wenn ich diese Kolumne »Durchs Tal der Biokrise« überschreibe. Wer durch das Tal hindurch ist, hat es geschafft.
mehr lesenLebensmittel
Lebensmittelpreise: Sollen sie doch Kuchen essen!
Deutschland steckt in der Rezession – tiefer als man es ahnen durfte. Und was macht der Spiegel so? Der berichtet prominent, dass die Deutschen beim Essen nicht mehr knausern.
mehr lesenEssen ist Globalisierung: Warum wir Kolumbus die Kartoffel verdanken
Wir alle essen – mal mit Genuss, mal mit schlechtem Gewissen, mal mit Freunden oder der Familie, mal ganz für uns alleine. Wir kochen mit Stolz unser erstes eigenes Steinpilzrisotto, freuen uns auch mit 40 Jahren noch, wenn Oma ihre Pfannkuchen macht und probieren mit Verwunderung die andersartigsten Geschmäcker der Welt.
mehr lesenPreiskampf der Discounter – im selbstlosen Dienst am Kunden
Am 24. Mai kündigt der Discounter Lidl Preissenkungen bei über 500 Produkten an, prompt ziehen Aldi und Edeka nach. Nun sind Preiskämpfe im Lebensmittelsektor nichts Ungewöhnliches, doch die Begründungen sind dieses Mal schon besonders dreist.
mehr lesenStudie: Mineralwasser in Plastikflaschen enthält 240.000 Mikroplastikteilchen pro Liter
Die International Bottled Water Assoziation meint, trinkt nur weiter, da es (noch) keine gesicherten Beweise für Schäden im menschlichen Körper gibt.
mehr lesenPlastikchemikalien finden sich in fast allen Lebensmitteln
Studie weist die „besonders besorgniserregenden Stoffe“ Bisphenol A (BPA) und Phthalate in fast allen Lebensmittelproben nach. Wir leben im Plastozän.
mehr lesenDie Patentlösung: Genfood für alle
Nach zwei Blogs und Podcasts über samenfestes Saatgut, die hoffentlich geklärt haben, was das ist und warum wir biologisch gezüchtete Nutzpflanzen für eine sichere und gesunde Ernährung dringend brauchen, jetzt das krasse Gegenteil als Thema: gentechnisch veränderte Lebensmittel.
mehr lesenWiderstand gegen die Nahrungsmittelindustrie
Rudolf Rach versteht Kochen als Widerstand. Widerstand sowohl gegen die Nahrungsmittelindustrie mit ihrem Convenience-Food als auch gegen den Sterneköche-Zirkus.
mehr lesenHört auf, an der Kette zu drücken!
Waren sie heute schon Lebensmittel einkaufen? Haben Sie genau drauf geachtet, ob alles Bio oder fair gehandelt war? Oder haben Sie ganz einfach das in den Einkaufswagen gelegt was sie schon immer gerne essen?
mehr lesenKunst und Kochen
Rudolf Rach versteht Kochen als Widerstand. Widerstand sowohl gegen die Nahrungsmittelindustrie mit ihrem Convenience-Food als auch gegen den Sterneköche-Zirkus.
mehr lesen
Letzte Kommentare