Bauern sind unter normalen Umständen keine Aufrührer. Die Politik treibt sie zum Protest. Schon zur Zeit der Bauernkriege sorgten die großen Herren selbst dafür, dass ihnen der kleine Mann zum Feind wurde.
mehr lesenLandwirtschaft
Buchbaustelle
Florian Schwinn meldet sich heute nur kurz zu Wort. Der Grund: Er schreibt an einem neuen Buch. Es handelt von der Ehrenrettung der Kuh.
mehr lesenBio von Anfang an / Teil 2
Wieso kaufen wir meist Hybridgemüse und damit oft Gentechnik? Weshalb sind wir so konditioniert, dass wir uns gegen den Geschmack entscheiden?
mehr lesenHört auf, an der Kette zu drücken!
Waren sie heute schon Lebensmittel einkaufen? Haben Sie genau drauf geachtet, ob alles Bio oder fair gehandelt war? Oder haben Sie ganz einfach das in den Einkaufswagen gelegt was sie schon immer gerne essen?
mehr lesenVerbotene Frucht
Demnächst brauche ich als Demonstrationsobjekt mal wieder einen Apfel. Nicht für die Geschichte von Eva und Adam, aber für etwas Ähnliches. Kleine Demonstration vor Publikum.
mehr lesenWas Willi will
Einmal mehr beschäftigt sich der studierte Landwirt Dr. Willi Kremer-Schillings mit dem gestörten Verhältnis von Verbraucherinnen und Bäuerinnen, von Essern und Essensmachern.
mehr lesenSatt und unzufrieden – das Dilemma der Essensmacher
Die Landwirte hierzulande befinden sich in einem Dilemma: im Dilemma zwischen Wunsch und Wirklichkeit, zwischen dem Anspruch der Bürgerinnen und Bürger und ihrem tatsächlichen Kaufverhalten.
mehr lesenLügen über Landwirtschaft
Nein, Lügen haben mitnichten kurze Beine. Ganz im Gegenteil. Sie kommen bisweilen mit Sieben-Meilen-Stiefeln daher oder spielen mit uns Hase und Igel: Ick bün all hier. Manchmal sind sie auch nur absichtsvoll erzählte Märchen.
mehr lesenKlimakatastrophe und blühende Landschaften
In der neuen Folge triff Jim Baker auf deutsche Humus-Pioniere in Griechenland und lernt, dass es andere Sichtweisen auf das Klima gibt, als Fatalismus und Panikmache.
mehr lesenTeller oder Trog
Schon lange diskutieren wir in Deutschland darüber, wie viele Lebensmitteln wir an Tiere verfüttern, die wir Menschen auch direkt essen könnten. Richtig Fahrt aufgenommen hat die Diskussion aber erst seit dem jüngsten russischen Angriff auf die Ukraine.
mehr lesen