Landwirtschaft

Dieses Bild vereint drei Dinge in sich: Tatsächlich habe ich vor einem Kühlregal gestanden, als ich mich entschieden habe, dieses Thema anzugehen. Dann habe ich diesen Blog und den Podcast dazu mit dem Kühlregal begonnen. Dann erst habe ich festgestellt, dass die Andechser das Kühlregal als Werbespruch nutzen. Und dann habe ich entschieden, dieses Bild dennoch als Aufmacher zu nehmen ... | Foto: Andechser Molkerei

Die Klima-Bauern

Im Supermarkt oder auch im gut sortierten Bioladen vor dem Kühlregal mit den Milchprodukten hat man die Qual der Wahl: Welchen Bio-Joghurt nehme ich? Den, der aus der Region kommt, oder den von weiter weg, der aber mit etwas Besonderem wirbt?

mehr lesen
»Achtung Überbreite« steht auf dem Trecker. Wenn es nach dem neuen EU-Agrarkommissar geht, wäre das auch das Motto für die EU-Landwirtschaft. Sie soll »wettbewebsfähig und widerstandsfähig« sein. | Foto: Florian Schwinn

Zukunft Landwirtschaft in Europa

Dies ist die dritte Kolumne, die mit dem raumgreifenden Begriff Zukunft überschrieben ist. Zuerst ging es im letzten Blog des vergangenen Jahres und dem zugehörigen Podcast ganz grundsätzlich darum, ob wir Menschen nicht nur einzeln, sondern auch als Kollektiv lernfähig sind, und damit zukunftsfähig.

mehr lesen
Auftakt zur diesjährigen Demo des Bündnisses WHES – Wir haben Agrarindustrie satt – wie jedes Jahr zur Grünen Woche in Berlin. Dieses Mal ohne Trecker, zur Sicherheit - wegen der Maul- und Klauenseuche in Brandenburg. | Foto: Fabian Melber / #WHES

Zukunft Landwirtschaft

Können wir unser Wissen in Handeln umsetzen und damit die großen Krisen meistern? Ist die Menschheit zukunftsfähig? Heute geht es weiter mit dem Thema Zukunft – nur eine Nummer kleiner.

mehr lesen
Halboffene Weidelandschaft im Spätherbst, geschaffen von den Heckrindern, die ganzjährig draußen leben - im Projekt Wilde Rinder Weiden an der Erft bei Neuss | Foto: Frank Vowinkel

Die Klima Kuh / Teil 2

Auch hier die Warnung wieder vorab: Vorsicht, hier handelt es sich um Eigenwerbung! Es geht um mein jüngstes Buch „Die Klima Kuh“. In diesem zweiten Teil geht es darum, wie die Kuh als Landschaftsarchitektin und Retterin einer ursprünglichen mitteleuropäischen Naturlandschaft wirken kann.

mehr lesen