In Israel wurde diese Woche der Holocaust-Gedenktag begangen. Und wie jedes Jahr stellte sich wieder die Frage, wie die Shoah im Zeitalter einer technologisch forcierten Massenkultur zu vermitteln sei
mehr lesenKulturindustrie
Auschwitz und Populärkultur
Wie ist die Rezeption von Auschwitz zu handhaben, ohne die Shoah zur Selbstverständlichkeit gerinnen zu lassen?
mehr lesenGegenkultur
Was ist der begriffliche Unterschied zwischen Kultur, Zivilisation, Subkultur und Gegenkultur? Geht es lediglich um Nomenklatur? Oder geht es in der Unterscheidung auch um unterschiedliche historische und gesellschaftliche Funktionen?
mehr lesenElitismus
“Elitismus” wird gemeinhin im Kulturdiskurs als Attribut von Überheblichkeit und Anmmaßung verworfen. Aber stimmt diese gängige Zuschreibung einfach so? Kann der Begriff nicht auch etwas Emanzipatorisches zum Inhalt haben?
mehr lesenAlt-neue Anmerkungen zur Kulturindustrie
Ob Kunst, Unterhaltung, politisches Ereignis oder Naturkatastrophe, ob Mord oder Hungertod, Ziehung der Lottozahlen oder Abdankung des Ministers – alles verkommt der Präsentations-, Wahrnehmungs- und Verwertungsstruktur nach zur Ware
mehr lesenVon Weisheit und Weisen
Weisheit, die sich gegen Verdummung stellt, wird heute gerne als neue Form undemokratischer Macht- und Herrschaftsmanipulation abgewiesen. Warum an einem Elitismus festgehalten werden muss.
mehr lesen