US-Wissenschaftler wollen KI-Systemen Moral beibringen. Grundlage ist eine deskriptive Ethik des durchschnittlichen Amerikaners. Das kann ethisch auch schiefgehen, wie jeder selbst ausprobieren kann
mehr lesenKünstliche Intelligenz
US-Militär will zur Herstellung der „globalen Informationsdominanz“ in die Zukunft schauen
NORTHCOM setzt auf KI-Systeme, Cloud-Ressourcen und globale Sensornetzwerke, inklusive „kommerziell verfügbare Informationen“, um die Informationsdominanz und damit die Überlegenheit bei der Entscheidungsfindung herzustellen
mehr lesenDer erste KI-Krieg?
Angeblich hat der letzte Schlagaustausch Hamas-Israel neue Techniken der israelischen Streitkräfte erfolgreich getestet
mehr lesenKI-Programme können Desinformationskampagnen optimieren
Das KI-Programm GPT-3 kann glaubwürdige Nachrichten und Kommentare verfassen, nach einer Studie könnte es deswegen auch die Verbreitung von Fake News optimieren und die Öffentlichkeit gezielt manipulieren
mehr lesenWann vertrauen wir eher Algorithmen als Mitmenschen?
Grundsätzlich herrscht keine Angst vor den Entscheidungen von den intelligenten Maschinen, deren Überlegenheit wird bei bestimmten Aufgaben als „algorithmische Wertschätzung“ eingeräumt
mehr lesenKünstliche Intelligenz gegen Desinformation als Waffe im Cyberwar
US-Militär will mit KI-System automatisch Desinformation, Beeinflussungskampagnen und Propaganda erkennen
mehr lesen„Moral kann nicht an Maschinen outgesourct werden“
Nach einer Umfrage lehnt noch eine große Mehrheit in den meisten Ländern autonome Waffensysteme ab. Es geht um Moral, die angeblich nur Menschen haben können.
mehr lesenMit Künstlicher Intelligenz lassen sich Entscheidungen beeinflussen
Australische Wissenschaftler konnten zeigen, dass ein lernendes KI-Programm Menschen zu Entscheidungen bringen kann, die deren Interessen widersprechen
mehr lesenWarum ist es besser, wenn beim Töten im Krieg ein Mensch die letzte Entscheidung haben soll?
Der Rechtsausschuss des EU-Parlaments hat einen Bericht über Richtlinien für den militärischen und zivilen Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) angenommen, der nun dem Parlament vorgelegt wird. Es geht dabei um Regulierungen, die vermutlich nie verbindlich umgesetzt werden, aber die Überlegungen geben doch einen Einblick, was und wie hier gedacht wird
mehr lesenStaatliche Regulierung der von Online-Konzernen eingesetzten Algorithmen?
Mit Algorithmen, die steuern, was Nutzer von Amazon, Facebook, Google und Co. sehen, werden Menschen manipuliert, Trends verstärkt und Profit maximiert. US-Abgeordnete wollen Konzerne für Folgen verantwortlich machen, britische Wettbewerbsbehörde untersucht Möglichkeiten der Regulierung
mehr lesen