Wissenschaftler fragen sich, ob sich Gehirne gezielt wie neuronale Netze oder KI-Modelle angreifen und verändern lassen. Gehirne durch Input manipulieren zu wollen, liegt gerade sowieso im Trend.
mehr lesenKünstliche Intelligenz
Technik wäre in Ordnung, wenn wir nicht von Monstern regiert würden
Militarisierte Roboter sind die Anti-Guillotine. Sie sind die endgültige Lösung für das uralte »Es gibt viel mehr von uns als von unseren Herrschern«-Problem.
mehr lesen„Die ältesten Fragen der Philosophie kommen mit Künstlicher Intelligenz wieder hoch“
Gespräch mit dem KI-Wissenschaftler Marin Zec über generative KI.
mehr lesenMit Künstlicher Intelligenz steigt die Arbeitsbelastung
Nach einer Umfrage verstärkt KI den Druck auf die Angestellten, die Arbeitsproduktivität zu erhöhen und mehr zu arbeiten. Anstatt zur Arbeitserleichterung zu dienen, verbreitet sich Burnout.
mehr lesen„Die KI weiß nicht, wovon sie spricht“
Gespräch mit dem KI-Wissenschaftler Marin Zec über generative KI.
mehr lesenLassen sich Deepfakes von Gesichtern an den Augen erkennen?
Augen sollen die Fenster zur Seele sein. Astrophysiker wollen mit ihren Methoden anhand der Licht-Reflexionen erkennen können, ob es sich um echte oder simulierte Augen handelt.
mehr lesenMit menschlichem Personal gleichgestellte „KI-Angestellte“ sind unerwünscht
Lattice, das Plattformen für Personalmanagement anbietet, stieß mit der Ankündigung der Integration von KI-Agenten auf Kritik, vor allem wegen deren Personalisierung, und knickte ein. Das Thema wird bleiben.
mehr lesen„Was ist, wenn Russland gewinnt?“
„Die Ukraine wird gewinnen“, propagiert Biden. Auf dem Nato-Gipfel herrscht weiter die militärische Alternativlosigkeit vor. Der schwedische Ex-Regierungschef Bildt über die Folgen eines russischen Siegs.
mehr lesenVom Fortschritt verraten? Die unbequeme Realität unserer Zeit
Der Fortschrittsgedanke ist tief in unseren Gesellschaften verwurzelt, doch vielgestaltige Downtrends in zahlreichen Gesellschaftsbereichen stellen die Versprechungen von Höher- und Weiterentwicklungen infrage.
mehr lesenPhilosophenkönige oder New-Age-Militaristen?
Silicon Valley und der Ansturm auf die automatisierte Kriegsführung
mehr lesen