Deutsche Politiker der Altparteien und von hiesigen Qualitätsmedien herbeizitierte Experten befinden sich in einem atemlosen Wettlauf, wenn es um den Zeitpunkt des zu erwartenden russischen Überfalls auf Europa geht.
mehr lesenKriegstüchtigkeit
Ein Legitimationspreis für verlotterte Außenpolitik
Der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels geht in diesem Jahr an den Historiker Karl Schlögel. In den letzten Jahren tat er sich als Lautsprecher der Kriegstüchtigkeit hervor.
mehr lesenDeutschlands ungeliebte Kinder
Ein Volk, das sich Kindergeldzahlungen leistet, ist noch längst kein Volk, das seine Kinder liebt.
mehr lesenWeshalb Kriegsgründe auf Lügen beruhen, angreifbar oder irrtümlich sind
Über die Notwendigkeit des Pazifismus. Zweiter Teil.
mehr lesenWaffen lösen keine Probleme, schaffen aber neue
Weshalb Pazifismus heute so aktuell ist.
mehr lesenVorkriegszeiten
Die Regierung will in den nächsten vier Jahren Kriegstüchtigkeit erreichen. Den Gründen für diesen Beschluss sollen ein paar Fallbeispiele seiner medialen Verarbeitung gegenübergestellt werden.
mehr lesen1. Mai – Der DGB feiert sich selbst
Der DGB verkündet: „Tag der Arbeit, Maifeiertag, Kampftag der Arbeiter.“ Aber wie soll ein staatlicher Feiertag ein Kampftag sein? Deshalb ist es auch nicht verwunderlich, dass dieser Verein gar kein Ziel angibt, wofür es sich zu kämpfen lohnen würde.
mehr lesenKriegstüchtigkeit und Verteidigungswillen – Passt das zusammen?
Die Diskussionen über eine notwendige Kriegstüchtigkeit Deutschlands und einem dafür erforderlichen Willen der Bevölkerung sind mehr von Emotionen als von Sachlichkeit geprägt. Stellt sich die Frage, warum das so ist.
mehr lesenMindestens acht Jahre
Über die Verteidigungsfähigkeit und den Verteidigungswillen – die zwei Säulen einer glaubwürdigen Landesverteidigung.
mehr lesenSchulden ohne Sinn und Verstand – so befeuert man die AfD
Wer nicht mehr vernünftig begründen kann, warum er was tut, lädt all diejenigen ein, die von vorneherein sagen, dass nicht Rationalität, sondern die Existenz schierer Macht die Macht legitimiert.
mehr lesen