Schulden zu machen gilt als Schwäche. Besser wäre es, keine Schulden aufzunehmen: So jedenfalls sieht es die neoklassische Ökonomie. Dabei sind Schulden notwendig und dienen dem Fortschritt.
mehr lesenKrieg
Künstliche Außenpolitik – Wenn Algorithmen den Krieg erklären
Maschinen führen keine Kriege, sie liefern nur die Daten. Doch wer die Daten kontrolliert, kontrolliert das Handeln.
mehr lesenDer Tod in Gaza ist allgegenwärtig
Das Wetter zu Ostern war gut. Bei uns zuhause war das Fest mit gutem Essen und ein paar ruhigen Spaziergängen geprägt. Auch in Gaza hatte man gute Sicht, wichtig für den Luftkrieg.
mehr lesenDie Stimme des Menschen
In den Sphären der Führungsetagen des Westens ist die Stimme des Menschen nur noch Manipulationsmasse und spielt sonst keine Rolle.
mehr lesenNeue Impulse für die Bewegung gegen Krieg und Militarismus
Es sind neue Initiativen gegen den Krieg entstanden, die nicht die Regierungen zu Verhandlungen, sondern die Arbeiter zum Verweigern der Rüstungsproduktion aufrufen.
mehr lesenGlaube verpflichtet
Für mich dokumentiert die Bibel trotz aller Kritik den tausende Jahre alten Weg des Menschen von einer rachsüchtigen Stammesreligion zu der Hoffnung auf ein universelles, friedliches Miteinander.
mehr lesen»Es ist faszinierend, wie leicht mancher heute über Krieg spricht«
Der Musiker, Kabarettist und Autor Florian Kirner lebt als Bayer unter Thüringer. Und das auch noch als Schlossherr. Darüber hat er ein Buch geschrieben. Wir haben ihn daheim besucht und er gewährte uns Audienz. Ein Gespräch über Gott und die Welt, über Schlösser, Heimat und einen Krieg, der uns wieder leicht über die Lippen kommt.
mehr lesenEin Papst wider die Hochrüstung zur Welt-Kriegstüchtigkeit
Bischof Franziskus von Rom hat am Osterfest seinen Lebenskreis als Erdbewohner geschlossen. Er ließ die Stimme des Leute-Rabbis Jesus aus Galiläa wieder hörbar werden, doch das militäraffine Großkirchentum in Deutschland blieb taub.
mehr lesen»Es sollte nicht in erster Linie Soldaten gegen den Krieg protestieren, sondern alle Menschen«
Verteidigung oder Verweigerung? Das ist die Streitfrage des Augenblickes und treibt auch die Beiträger unseres Magazins um.
mehr lesenDer Pleitenpräsident
Und ein Land (und die Welt), das aus den Fugen gerät.
mehr lesen