Die Intervention von 2011 war ein Glied in der Kette von Ereignissen, die zu den Überschwemmungen und der Tragödie des letzten Monats führten.
mehr lesenKrieg
Clausewitz lesen und über den Krieg nachdenken
Einige Beobachter mögen gedacht haben, dass mit dem Ende des Kalten Krieges und der Sowjetunion im Jahr 1991 der Krieg zumindest für Europa kein großes Problem mehr darstellen würde.
mehr lesenStrack-Zimmermann meets Goebbels im Darkroom
Marie-Agnes Strack-Zimmermann hat eine Ausstrahlungskraft, die Grenzen überwinden, die Grenzen überschreiten kann. So kam es dann auch zu dieser außergewöhnlichen Begegnung, die bezeugt, dass das dunkelste Kapitel deutscher Geschichte noch nicht geschrieben ist.
mehr lesen„Populistisch, verbalradikal, völkisch“ – und kein Ende in Sicht
Der Sprachphilosoph und Politologe Paul Sailer-Wlasits über Verbalradikalismus, Hassrede und Krieg, Populismus und die Folgen der Künstlichen Intelligenz.
mehr lesenNicht nur ein Gesicht, sondern ein Programm
Wenn Sahra Wagenknecht eine neue Partei gründet, sollte sie als ein Ziel die Direkte Digitale Demokratie aufnehmen.
mehr lesenTrügerische Sicherheit
Vor zwei Jahren zog der letzte US-Soldat aus Afghanistan ab. Ein Roadtrip durch das Land macht deutlich, was sich seitdem verändert hat. Zum Guten und zum Schlechten.
mehr lesenPflugschare zu Schwertern
Die Zeitenwende offenbart den Verfall des westlichen Denkens und seiner Werte. Selbst Teile der Friedensbewegung sind deren Umdeutung zum Opfer gefallen. Ihre Parole „Schwerter zu Pflugscharen“ hat ausgedient. Nirgendwo wird dieser Verfall deutlicher als bei den Grünen. Was hat zu diesem Wandel im politischen Denken geführt?
mehr lesen„Bekämpft nicht Böses mit Bösem“
Leo Tolstoi (1828-1910) betrachtete die Bergpredigt als Kern des Christentums – und inspirierte Mahatma Gandhi
mehr lesenWann ist man eine Kriegspartei?
Bei dieser Frage geht es nicht um individuelle Entscheidungen und Beweggründe. Es geht um die Frage, wann ein Staat Kriegspartei ist bzw. wird? Geht es dabei um politische Unterstützung? Ist man Kriegspartei, wenn man Soldaten und/oder Waffen dorthin liefert?
mehr lesenDie Kognitive Kriegsführung der NATO
Seit dem Jahr 2020 treibt die NATO eine neue Form der psychologischen Kriegsführung voran: die sogenannte „Kognitive Kriegsführung“ („Cognitive Warfare“), die als die „fortschrittlichste Form der Manipulation“ bezeichnet wird. Diese nimmt die Psyche jedes Menschen direkt ins Visier, mit einem ganz bestimmten Ziel: unseren Verstand wie einen Computer zu „hacken“.
mehr lesen


Letzte Kommentare