Beängstigend sind das Verstummen einer Grundsatzkritik des Programms „Krieg“ im öffentlichen Raum und der „Verzicht“ auf eine Evaluation der Heilsversprechen des militärischen Komplexes.
mehr lesenKrieg
„Bidens einziges außenpolitisches Rezept ist der Krieg“
Nur ein außergewöhnlicher Präsident könnte die endlose Profitmacherei der gigantischen US-Kriegsmaschinerie in die Schranken weisen. Leider versucht Biden das noch nicht einmal.
mehr lesenWas ist Krieg denn anders, als Leute zu töten?
Geschieht in Nahost ein Völkermord? Vielleicht noch nicht, aber die Voraussetzungen dazu liegen vor.
mehr lesenDer Krieg und die Linken
Der Krieg in der Ukraine hat die gesellschaftliche Linke tief gespalten. Inzwischen hat der neue Krieg im Nahen Osten weitere Bruchlinien hervorgerufen, z.T. quer zu jenen beim Ukraine-Krieg. Das trifft die Linke in einer Situation, in der sie ohnehin schon in der Krise steckt.
mehr lesenIn Deutschland, aber auch in Polen ist die Bereitschaft als Soldat zu kämpfen gering
Der Krieg in der Ukraine hat wieder das Bild vom heroisch für sein Land kämpfenden (männlichen) Soldaten mit seinem Kriegerethos beschwört, aber die reale Bereitschaft dazu versiegt auch hier.
mehr lesenGefallene Soldaten als Politikum
Netanjahu hat einen Brief von Angehörigen gefallener israelischer Soldaten am Beginn einer Regierungssitzung verlesen. Was ist das Problem?
mehr lesenUmnachten unterm Flecktarn
Unlängst kam die Forderung auf, zwei Feiertage abzuschaffen um die weitere Aufrüstung zu finanzieren. Unser Autor findet: Streicht doch einfach Weihnachten.
mehr lesenDeutschland, erwache?
Bitte, lieber Bundesbürger und Spiegel-Leser: Seien Sie nicht so müde. Es liegt noch ein langer Kampf vor uns. In der Ukraine. Werden Sie endlich wach!
mehr lesen»Europa wurde zum Hinterhof der USA«
Wer badet den Krieg in der Ukraine aus? Und welche Interessen stecken dahinter? Gespräch mit einem, der beide Seiten der Front kennt.
mehr lesenKrieg gegen das eigene Volk
Die Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten beherrschen die Berichterstattung und die öffentlichen Diskussionen. Wie bestimmen sie die Lebensverhältnisse in Deutschland und wie reagiert die Gesellschaft darauf?
mehr lesen