Die USA stehen vor einem Kriegseintritt. Donald Trump wird vermutlich doch kein Friedenspräsident. Und anders als früher, wollen nur noch wenige Amerikaner einen Waffengang.
mehr lesenKrieg
Erich Vad: »Krieg bricht nicht aus – er wird gemacht«
Den Krieg zur Hölle jagen: Das wollte Smedley D. Butler, ehemals General des US-Marine Corps, schon in den Dreißigerjahren. Denn die Zeche zahlen Soldaten und Zivilisten, nicht aber die Eliten.
mehr lesenDas größte Killerspiel auf Erden
Nach dem Schulattentat in Graz bleibt es verhalten still: Vor Jahren war es noch Usus, sogenannten Killerspielen die Schuld zu geben. Aber wenn die Wirklichkeit ein Killerspiel ist, bleibt man vielleicht lieber zaghaft.
mehr lesenZur Hölle mit dem Krieg!
Während die breite Bevölkerung und insbesondere die Soldaten die Kosten für den Krieg zu tragen haben, verdienen sich die Reichen eine goldene Nase.
mehr lesenJugendgefährdende Regierungen
Über 180 Namen stehen auf einer Säule auf dem Arheilger Friedhof in dankbarer Erinnerung an „unsere gefallenen Helden im Weltkrieg 1914 -1918″. Von den 500 jungen Kerlen zwischen 20 und 30 Jahren sind also 180, mehr als jeder Dritte, auf dem Schlachtfeld geblieben.
mehr lesenJeffrey Sachs: »China investiert in Fortschritt und wir in Kriege«
Schulden zu machen gilt als Schwäche. Besser wäre es, keine Schulden aufzunehmen: So jedenfalls sieht es die neoklassische Ökonomie. Dabei sind Schulden notwendig und dienen dem Fortschritt.
mehr lesenKünstliche Außenpolitik – Wenn Algorithmen den Krieg erklären
Maschinen führen keine Kriege, sie liefern nur die Daten. Doch wer die Daten kontrolliert, kontrolliert das Handeln.
mehr lesenDer Tod in Gaza ist allgegenwärtig
Das Wetter zu Ostern war gut. Bei uns zuhause war das Fest mit gutem Essen und ein paar ruhigen Spaziergängen geprägt. Auch in Gaza hatte man gute Sicht, wichtig für den Luftkrieg.
mehr lesenDie Stimme des Menschen
In den Sphären der Führungsetagen des Westens ist die Stimme des Menschen nur noch Manipulationsmasse und spielt sonst keine Rolle.
mehr lesenNeue Impulse für die Bewegung gegen Krieg und Militarismus
Es sind neue Initiativen gegen den Krieg entstanden, die nicht die Regierungen zu Verhandlungen, sondern die Arbeiter zum Verweigern der Rüstungsproduktion aufrufen.
mehr lesen