Diese Woche erscheinen Tadeusz Borowskis Erzählungen „Willkommen in Auschwitz“ neu. Artur Becker, der die Texte ausgewählt und neu übersetzt hat, berichtet aus dem tragischen Leben des Autors.
mehr lesenkommunismus
Bekenntnisse zu Volk, Vaterland und Führer?
Arnold Münster wird 1935 zu acht Jahren Zuchthaus verurteilt, da er eine kommunistische Widerstandsgruppe anführte. In diesen acht Jahren erlebt er Demütigungen, Folter und menschenunwürdige Bedingungen.
mehr lesenPolnische Reparationsforderungen: Das versiegende Lächeln deutscher Diplomatie
Das Lächeln der deutschen Außenministerin auf der Pressekonferenz am Dienstag in Warschau hielt nicht lange. Denn der polnische Amtskollege Zbigniew Rau ging rasch vom aktuellen Ukrainekrieg zu einem vergangenen Krieg über
mehr lesenDas kleine Rote Buch von Mao
100 Bücher, die die Welt verändert haben
mehr lesenDeng Xiaoping und die Wende zum Kapitalismus
Einführung des kapitalistischen Wirtschaftssystem, Aufstieg zur Weltexportmacht und zur politischen Großmacht
mehr lesenAnlässlich des 100. Geburtstags der Kommunistischen Partei in China
Ein Interview zu Mao Zedong, seinem Programm und seinen Kampagnen, seiner Leistung und seinen Fehlern
mehr lesenIdeologische Kapriolen
Der Begriff „falsches Bewusstsein“ verärgert die Vertreter der neuen Intelligenz sehr. Wer ist überhaupt berechtigt zu bestimmen, was ein falsches Bewusstsein sei, fragen sie in ihrem freudig-selbstgefälligen Relativismus
mehr lesenEine welthistorische Tragödie
Auf den Zarismus wurde das kühnste, modernste, zukunftshaltigste Projekt aufgesetzt: der Marxismus, die proletarische Revolution. Warum verkam das Projekt zum System gnadenloser Unterdrückung?
mehr lesenDie Demokratie der Wohlstandsgesellschaft
Winston Churchill hat es auf den Punkt gebracht. „Demokratie“, sagte er, „ist die schlechteste aller Regierungsformen – abgesehen von all den anderen Formen, die von Zeit zu Zeit ausprobiert worden sind.“ Konservatives klang in diesem Diktum durch, welches aber zugleich beseelt war vom Liberalismus der konstitutionellen Monarchie Englands. Nicht angezeigt wurde in ihm gleichwohl eine Demokratie, die noch nirgends in der bisherigen Geschichte „ausprobiert“ worden ist.
mehr lesenDer grassierende Aberglaube im Reich der Mitte
Auch im China des 21. Jahrhunderts leben nicht wenige Formen des Aberglaubens fort. Wenn Unternehmergeist und Fleiß nicht ausreichen, soll ein wenig Zahlenmystik nachhelfen – um reich zu werden.
mehr lesen