Die Greenpeace-Studie »Auswirkungen einer Atombombe auf Deutschland« aus dem Jahr 2020 zeigt auf, wie gefährlich die nukleare Teilhabe Deutschlands für unser Land wäre.
mehr lesenKognitive Kriegsführung
Butscha und kein Ende?
Ein tschechischer Söldner, der in Butscha auf ukrainischer Seite gekämpft hat und gab, in Prag vor Gericht gestellt, Erklärungen ab, die erneut die Frage aufwerfen, was genau und wann in Butscha geschehen ist.
mehr lesenPsyOp-Propaganda des Pentagon: “Der Kampf um den Geist und das Herz der Menschen weltweit”
Die Psychological Operations Group der US Army versucht, mit düsteren Videos Rekruten zu werben und die unsichtbare Macht der „Meister der Beeinflussung – Experten der Täuschung“ zu demonstrieren.
mehr lesenDie Geschichte der Kriegspropaganda
Um zu verstehen, woher kognitive Kriegsführung kommt und wie sie tickt, muss man die Geschichte der Kriegspropaganda kennen.
mehr lesen»Ich bin davon überzeugt, dass wir nicht mehr Propaganda auf dieser Welt brauchen«
Die NATO steht erst am Beginn einer neuen Kriegstechnik: Sie will den Menschen selbst hacken und so die Narrative verfestigen, die nötig sind, um Kriegs- und Interventionsbereitschaft in der Bevölkerung zu erzeugen.
mehr lesenPutin als Teufel
Nach den jüngsten Entwicklungen um Prigoschins Tod begeben sich Politik und Medien immer mehr in eine Sackgasse.
mehr lesenDas Vorabendprogramm im kognitiven Kriegszustand
Schon genug Batterien gehortet und Dosensuppen? Nicht? Dann gucken Sie womöglich zu wenig ZDF-Vorabendserien. Ein kurzer Einwurf.
mehr lesenDie Bedrohung der westlichen Weltanschauung durch China
Während der Kulturkampf mit Russland noch tobt, hat die NATO schon den nächsten Gegner ausgemacht. Der Aufstieg Chinas ist für das Militärbündnis mindestens genauso bedrohlich wie die Hard und Soft Power Russlands.
mehr lesenFake News beim Kultursender
Auf arte sieht man seit über einem Jahr eine junge Russin, die über ihre Heimat berichtet. Sie ist Teil der westlichen Wahrnehmungslenkung – vulgo auch Propaganda genannt.
mehr lesenKriegsmaschine: Die Verschmelzung von Mensch und Technologie
In Zukunft könnten Mensch-Computer-Hybride auch in der digitalen Kognitiven Kriegsführung eingesetzt werden.
mehr lesen