Einmal mehr beschäftigt sich der studierte Landwirt Dr. Willi Kremer-Schillings mit dem gestörten Verhältnis von Verbraucherinnen und Bäuerinnen, von Essern und Essensmachern.
mehr lesenKlimawandel
Gleich und gleich gesellt sich gern – Warum Lifestyle-Linke die Letzte Generation mögen
Selten gab es eine derart unbeliebte Protestbewegung wie die „Letzte Generation“. Doch die Endzeitpropheten haben auch Anhänger. Wer sind sie? Was bewegt sie?
mehr lesenEitel Sonnenschein
Noch seien die Gasspeicher gut gefüllt, erklärt man uns. Das liege daran, dass es Oktober noch schön warm war.
mehr lesenKlimawein
Der Wein ist gelesen, in den Kellern gärt es. Und die deutschen Winzer haben gute Gründe für einen wohlgelaunten Erntedank.
mehr lesenVom guten Leben
Warum wir nicht aus der Spirale des »Immer Mehr« herausfinden – warum wir es aber sollten.
mehr lesenDer Alptraum der amerikanischen Militärausgaben auf einem überhitzten Planeten
Warum das amerikanische Militär ein Feind des Klimaschutzes ist und es den Klimawandel nur in der militärischen Vorbereitung auf eine durch den Klimawandel veränderte Welt ernst nimmt.
mehr lesenManisches Tempolimit
Am Tempolimit hängt wieder mal das ganze Glück und das gesamte künftige Geschick unseres Landes. Wenn es nicht kommt, rasen wir vielleicht ungebremst in den Abgrund.
mehr lesenKlimakonferenz: Große Erwartungen scheitern an verwässerten Lösungen
Kersten Reich über die Klimakonferenz von Glasgow: Die reichen Länder haben versagt, die Rache wird kommen
mehr lesenZahl der Woche: 10,4
Mit 10,4 °C ist 2020 das zweitwärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen
mehr lesen83 % aller Naturkatastrophen haben ihre Ursache im Klimawandel
Am 17. Oktober veröffentlichte das Internationale Rote Kreuz seinen World Disasters Report 2020 unter dem Titel „Gemeinsam die humanitären Auswirkungen der Klimakrise bewältigen“. Auf die nämlich gingen, so das IRK in seinem Jahresbericht, inzwischen 83 Prozent der gelisteten Katastrophen zurück.
mehr lesen
Letzte Kommentare