Der Mathematikprofessor Bernhard Krötz zählt mittlerweile zu den bekanntesten Kritikern des deutschen Bildungsbetriebes. Als Schüler hätte er Künstliche Intelligenz einem zeitgenössischen Lehrer vorgezogen.
mehr lesenKI
»Videos, Fotos und Emoticons lösen Texte ab«
Bei der Lesekompetenz von Schülern in Deutschland hapert es. Ist Bildung hierzulande noch ein Wert an sich oder bloß eine Art »Vorbereitungskurs für das Berufsleben«? Kann die KI da was retten?
mehr lesenSchon wieder ist ein KI-System entgleist, das Menschen ersetzen sollte
Ein Chatbot sollte Menschen mit Essstörungen beraten, machte aber das Gegenteil. Er sollte Menschen ersetzen, die sich gerade gewerkschaftlich organisiert hatten.
mehr lesenHat eine KI-gesteuerte US-Militärdrohne in einer Simulation Befehle nicht befolgt?
Es soll keine Simulation, sondern nur ein Gedankenexperiment gewesen sein, so das Pentagon, das wenig glaubwürdig mit solchen Hypothesen gar nichts zu tun haben will.
mehr lesenGeneralstabschef Milley: In 10-15 Jahren werden Armeen vor allem aus Robotern bestehen
Im Schatten des Kriegs in der Ukraine wird das Wettrüsten mit KI und autonomen Kampfsystemen vorangetrieben, die Entwicklung dürfte derzeit unaufhaltsam sein. Die entmenschlichte Kriegsführung steht vor der Tür
mehr lesenElon Musk will mit „TruthGPT“ in Konkurrenz mit OpenAI und Google treten
Die Konkurrenten würden eine „woke“ KI, die lügt, anstreben, Musk will hingegen eine KI, die die „Wahrheit des Universums“ versteht und den Menschen deswegen wohlwollend gegenübersteht.
mehr lesenKönnen KI-Systeme wie der Chatbot GPT Bewusstsein haben?
Wie sollten wir mit KI umgehen, wenn sie Bewusstsein und Empfindungsfähigkeit hat. Ist Umgang mit unseren nächsten Verwandten, den Menschenaffen, ein Vorbild?
mehr lesenFolgen des Urteils des Bundesverfassungsgerichts zur automatisierten Datenanalyse
Datenanalyse der Polizei in Hessen ist verfassungswidrig, die Rechtsgrundlage für die (noch nicht eingeführte) Palantir-Software in Hamburg nichtig
mehr lesenDie Wohnung wird zum Amazon-Panopticon
Amazon stellt Haushaltsroboter als Erweiterung von Alexa vor, der die Wohnung überwachen, Fremde(s) erkennen und das Verhalten der Menschen lernen soll. Dazu gibt es auch eine Überwachungsdrohne für die Wohnung
mehr lesen


Letzte Kommentare