Stargate markiert den Beginn einer neuen Weltordnung, in der Rechenleistung zur Währung der Macht wird.
mehr lesenKI
Gesetzesentwurf in den USA: KI-Systeme sollen nicht heiraten oder Vorgesetzte werden
Thaddeus Claggett legt in seinem Gesetzentwurf fest, dass eine Künstliche Intelligenz zwar kognitive Funktionen simulieren, aber keine Gefühle haben kann, es kann nach dem Gesetz auch „kein Bewusstsein, Selbstbewusstsein oder ähnliche Merkmale eines Lebewesens“ besitzen.
mehr lesenDrohnenalarm, PR-Diplomatie und Feudalismus
Unsere am meisten gelesene Artikel des Monats September.
mehr lesenWie der Papagei einfach weggeflogen ist
Bislang war es en vogue bei KI vom stochastischen Papagei zu reden. Nachplappern ohne zu verstehen. Der Mythos stirbt gerade.
mehr lesenChatGPT, du bist so schrecklich dumm!
Die Künstliche Intelligenz soll es bald in allen Lebenslagen richten. Wie intelligent sie wirklich ist, hat unser Autor Jan D. Pavel neulich erfahren, als er versuchte ChatGPT etwas intellektuell Substanzielles abzuringen.
mehr lesenMacht die starke Nutzung von Künstlicher Intelligenz dumm?
Wissenschaftler am Media Lab des MIT wollen herausgefunden haben, dass häufige Benutzung des Large Language Model (LLM) ChatGPT relativ schnell einen Abbau von kognitiven Kapazitäten nach sich zieht.
mehr lesenFreiheit oder digitale Vorherrschaft? Warum die Politik jetzt aufwachen muss
Wir leben in einer Ära der Digitalisierung, die nicht länger Technik beschreibt, sondern eine Machtverschiebung. Sie ist nicht neutral, nicht nur Werkzeug, sie ist Struktur, Kontrolle, Vorentscheidung. Die politische Debatte aber bleibt weit hinter dem Tempo der Entwicklungen zurück.
mehr lesenKI an Bord: Kampfpiloten leben länger
Kampfjets fliegen bald unbemannt – für Kampfpiloten wird die Welt schon bald sicherer werden. Für die, die vor ihnen in Panik wegzulaufen versuchen, allerdings nicht.
mehr lesenMaschinen an die Macht
Wie Deregulierung, Drohnen und Digital-Oligarchen das 21. Jahrhundert entgleisen lassen.
mehr lesenKünstliche Außenpolitik – Wenn Algorithmen den Krieg erklären
Maschinen führen keine Kriege, sie liefern nur die Daten. Doch wer die Daten kontrolliert, kontrolliert das Handeln.
mehr lesen


Letzte Kommentare