Pedro Sánchez kann weitermachen, doch er musste große Zugeständnisse machen, die auch eine umfassende Amnestie und die „nationale Anerkennung“ der nationalen Staaten umfassen.
mehr lesenKatalonien
Spanien: Nach dem Wahldebakel der Linken setzt Sánchez auf Neuwahlen
In Spanien werden die Neuwahlen von dem Sozialdemokraten eilig auf Juli vorgezogen, da beim großen Stimmungstest die Rechte fast alle Regionen und Städte übernommen hat. Der einseitige und „selbstmörderische“ Schritt zu Neuwahlen des narzisstischen Hasardeurs trifft vor allem die Linke, die sich gerade neu formiert
mehr lesenSpanien: (katalanische) Politiker, Journalisten, Anwälte und Familienangehörige im Visier
Der spanische Geheimdienst CNI belauschte mit den israelischen Programmen Pegasus und Candiro die Opposition, vor allem Politiker und Unabhängigkeitsbefürworter aus Katalonien. Gegen die Lauschprogramme kann man sich kaum schützen
mehr lesenBeispiel Spanien: Geheimdienste und ihre Informanten
Ralf Streck über die Verwicklungen des spanischen Geheimdienstes CNI mit den islamistischen Anschlägen in Madrid (2004) und Katalonien (2017).
mehr lesenStand der spanische Geheimdienst hinter den islamistischen Anschlägen in Katalonien?
Gespräch mit Ralf Streck (San Sebastian) über die Verstrickungen des spanischen Geheimdienstes mit dem islamistischen Terrorismus und den vermutlichen politischen Zielen, die dahinter standen
mehr lesenKatalanischer Exilpräsident Puigdemont erneut festgenommen
Er soll aber nach einer Nacht in Gewahrsam noch im Laufe des Freitags wieder freigelassen werden, ohne Auflagen, da sich Italien durch die Tricks der spanischen Justiz nicht an der Nase herumführen lässt
mehr lesenEU stellt sich gegen Russland auf
Moskau nennt es eine „Barbarei“, angeblich die katalanische Unabhängigkeitsbewegung unterstützt zu haben, positioniert sich real sogar klar dagegen, doch auf Basis von diffusen Behauptungen will nun auch das Europaparlament angebliche Verstrickungen ermitteln
mehr lesenSpanische Regierung setzt auf Widersprüche im katalanischen Unabhängigkeitslager
Über die zentralen Streitpunkte, wie das Selbstbestimmungsrecht und die Amnestie, will Spanien in einem „Dialog“ mit Katalonien erst gar nicht verhandeln
mehr lesenGroße Unabhängigkeitskundgebung in Katalonien vor dem Beginn eines „Dialogs“
Nach dem Covid-Jahr sieht man sich in der Phase der Neubelebung, absehbar ist, dass der Dialog zu keiner Lösung des Konflikts führen wird.
mehr lesenNach Begnadigungen folgt für Katalanen die ökonomische Keule
Der politisierte Rechnungshof fordert, dass Anführer der Unabhängigkeitsbewegung für eventuelle Strafen Millionenkautionen hinterlegen sollen.
mehr lesen