Seit der Revolution 1979 steht die Islamische Republik Iran vor einer tiefgreifenden Legitimationskrise. Was ursprünglich als ideologisch-religiöses System begann, hat sich über die Jahrzehnte zu einer sicherheitsorientierten, pragmatischen und zunehmend krisenhaften Struktur gewandelt, deren Legitimität mittlerweile nahezu vollständig verloren gegangen ist.
mehr lesenIdeologie
Wirtschaftswissenschaften heute: Weltanschauung im Wissenschaftsgewand
Wie uns eine gesellschaftsschädigende Weltanschauung als Wissenschaft verkauft wird – und was wir dagegen ganz einfach tun können.
mehr lesenGegen die ideologische Vereinnahmung der Biologie
Das Selbstbestimmungsgesetz wird insbesondere von Frauen stark kritisiert. Auch, weil deren Schutzräume fallen.
mehr lesenMehr als ein*e Boxer*in
Skandal bei Olympia: Ein Mann oder eine Transfrau – man ist sie uneinig – verdrischt Frauen. Die Aufregung ist groß. Kann man den Vorfall als umgefallenen Sack Reis betrachten?
mehr lesen»Wer die Vergangenheit beherrscht, beherrscht die Gegenwart«
Der Journalist und Autor Alexander Wendt kritisiert den Einfluss und den Überlegenheitsgestus einer sogenannten »Moralelite«.
mehr lesenDie Frau, die keiner haben will
Ein Riss geht durch Deutschland: Er nennt sich Nancy Faeser. Über Hoffen und Bangen zwischen Bund und Land.
mehr lesenPubertätsblogger und -blocker
Auch wenn es dieser Tage schwerfällt: Das außenpolitische B-Wort wurde in dieser neuen Folge der »Grenzgänge« vermieden. Was nicht heißt, dass damit der Wahnsinn unserer Zeit völlig ausgeklammert wurde.
mehr lesenIm Zangengriff der Biologisten
Der Biologismus rechtfertigt Machtgefüge. Dabei gibt es solche und solche Biologisten. Gemein ist ihnen die zuweilen reaktionäre Unfreiheit.
mehr lesen