Hat die Administration Trump tatsächliche das Ende der woken Ideologie eingeleitet? Es gibt berechtigte Zweifel.
mehr lesenIdentitätspolitik
Die Haltung muss stimmen
Hans-Dieter Rieveler räumt mit der Identitätspolitik der „Pseudolinken“ auf. Sie führen sich tolerant und sensibel auf, grenzen aber selbst aus. Der Autor stellt dem die soziale Frage entgegen, die die selbstgerechten Linksliberalen kaum interessiere.
mehr lesen»Vielleicht hat jede Zeit ihre speziellen Neurosen«
Häufig vernimmt man dieser Tage, dass Peak Woke, die Spitze der Wokeness, erreicht sei. Kommt die Wokeness nun an ihre Grenzen?
mehr lesenWer einen Anwalt hat, der braucht auch einen
Die Antidiskriminierungsstelle meldet Rekorde – und übertreibt dabei. Deutschland ist nicht rassistischer, sexistischer und homophober, weil es rassistischer, sexistischer und homophober ist. Der Eindruck ist Folge der Diskriminierungsindustrie, die sich etabliert hat.
mehr lesenObamas Wahlkampfkampagne und ihre Folgen
Wie gelang es, die Identitätspolitik aus ihrer Nische in die große Politik zu bringen? Es war Barack Obama, der diese Politik forciert hat.
mehr lesen»Wokeness führt zu Reaktanz und Trotz«
Die Wokeness scheint sich immer mehr in unserer Gesellschaft zu etablieren: Woher kommt sie und was will sie erreichen?
mehr lesen»In der Politik geht es nicht um Wahrheit«
Was sind Meinungen? Und sind sie nicht eigentlich überbewertet? Und was hat das alles mit Schokopudding zu tun? Psychologe Bernhard Hommel weiß mehr.
mehr lesenBonzen-Barbie ist nicht progressiv
Die Barbiemania ist ausgebrochen. Man sollte aber genau hingucken, der Film ist nur auf den ersten Blick progressiv. Auf den zweiten ist er elitaristisch.
mehr lesenWarum Chinesen nicht gendern
Die chinesische Gesellschaft ist durchaus integrativ. Aber sie ist es, ohne zwanghaft zu sein – ganz anders als in Deutschland.
mehr lesenUkraine: Reduzierung der Haftstrafe durch Lektüre der richtigen Bücher zur Umerziehung
Staatlich geprüfte Liste von Büchern: Im Gefängnis soll die in der Ukraine gepflegte Identitätskultur als Ablasshandel praktiziert werden.
mehr lesen