Informelles Treffen von entlassenen Professoren beim Westend Verlag. Klar wurde in diesem Rahmen, dass jeder Entlassene eben keinen Einzelfall darstellt.
mehr lesenHochschulen
Wer stört, muss weg – oder: Die Geschichte hinter der Geschichte
Heike Egner und Anke Uhlenwinkel haben eine Studie über die Entlassung oder öffentliche Degradierung von Professoren in Deutschland, Österreich und der Schweiz veröffentlicht. Wie kam es dazu? Was hat sie zu dieser Forschung motiviert?
mehr lesen»Man gibt an Unis bessere Zensuren, weil es politisch gewollt ist«
Wer stört, der muss weg: So ist das heute an deutschen Universitäten. Professoren, die nicht konform sind, bekommen plötzlich Probleme und werden von der Hochschule entfernt.
mehr lesenAbenteuer Verantwortung
Wie ein Unirektor versucht, Kritik an seinen Entscheidungen mundtot zu machen – und sich selbst für nicht verantwortlich erklärt.
mehr lesen»Wer Leistungsbereitschaft will, setzt sich dem Verdacht aus, jemanden diskriminieren zu wollen«
Deutschland war vielleicht nie eine reine Leistungsgesellschaft. Denn Geld ersetzte viel zu oft die Leistungsbereitschaft. Heute heißt es aber: Leistungsverweigerung für alle. Und das schadet dem Land.
mehr lesenFassungslos verfassungslos
Die Bildungsministerin Stark-Watzinger ist eine große Kämpferin für die Demokratie: Und benutzt selbige als Despotie.
mehr lesen![]() | Für Druckerzeugnisse: | Dietmar Rabich / | /
»Oft reichte allein der Vorwurf aus, um mit einer Entlassung sanktioniert zu werden«
Nach dem Gerichtsurteil gegen Ulrike Guérot stellt sich die Frage: Hat die Entfernung kritischer Universitätsprofessoren System?
mehr lesenPostmoderne Widerstandskämpfer
Das „Genderverbot“ in Bayern hat eine Welle der Entrüstung ausgelöst. Was es braucht, um eine Mücke zum Elefanten aufzublasen.
mehr lesenEnde des Elitedenkens?
Erst haben niederländische Schulbehörden das Prädikat „exzellente Schule“ aufgegeben. Jetzt schaffen immer mehr medizinische Fakultäten die Auszeichnung ab, weil sie Studierende ins Burn-out treibt.
mehr lesen»Bildung nach Kennziffern ist nicht möglich«
Der Mathematikprofessor Bernhard Krötz zählt mittlerweile zu den bekanntesten Kritikern des deutschen Bildungsbetriebes. Was wirft er dem Bildungswesen vor?
mehr lesen
Letzte Kommentare