Viele Studenten glauben heute, sie hätten einen Anspruch auf gute Benotung. Fällt die Bewertung aber mal nicht ganz so gut aus, rücken sie auch gerne mit den ehemaligen Erziehungsberechtigten an. Heike Egner über die, die bald die deutschen Eliten stellen werden.
mehr lesenHochschulen
Wie frei sind unsere Universitäten?
Leider ist es um die Wissenschaftsfreiheit in unserem Land schlecht bestellt – lasst uns das ändern!
mehr lesenWas wir jetzt sehen – das ist Faschismus!
Hochschulprofessoren verlassen die USA. Grund: Der Trump-Faschismus. Wohin wollen sie kommen? In den EU-Faschismus?
mehr lesenEin Widerspruch zum Widerruf
Wenn die Behauptung falscher Tatsachen gerichtlich angeordnet wird.
mehr lesenWann stört ein Professor?
An Universitäten werden zunehmend Professorinnen und Professoren entlassen oder von hohen Ämtern degradiert, weil sie irgendwie stören. Aber wann stört ein Professor?
mehr lesenDer totale Machtanspruch einer Hochschulleitung
Der Fall Günter Roth zeigt eine neue Hybris der Macht einer Hochschulleitung: Nachdem sie ihn zunächst auf sehr fragwürdige Weise entlassen hat, will sie ihr nun ehemaliges Mitglied auch noch im Privaten mundtot machen.
mehr lesen»Wenn Studenten mit einer 2 benotet werden, kommen Beschwerden«
An Universitäten werden zunehmend Professorinnen und Professoren entlassen oder von hohen Ämtern degradiert, weil sie irgendwie stören. Aber wann stört ein Professor?
mehr lesenAlles gut oder Balken im eigenen Auge?
Ist doch alles gut mit der Freiheit von Forschung und Lehre an deutschen Hochschulen? Zur Studie „Akademische Redefreiheit“.
mehr lesenSie störten – sie mussten weg
Informelles Treffen von entlassenen Professoren beim Westend Verlag. Klar wurde in diesem Rahmen, dass jeder Entlassene eben keinen Einzelfall darstellt.
mehr lesenWer stört, muss weg – oder: Die Geschichte hinter der Geschichte
Heike Egner und Anke Uhlenwinkel haben eine Studie über die Entlassung oder öffentliche Degradierung von Professoren in Deutschland, Österreich und der Schweiz veröffentlicht. Wie kam es dazu? Was hat sie zu dieser Forschung motiviert?
mehr lesen