Es ist ein Kennzeichen des autoritären Liberalismus, dass Maßnahmen der repressiven Staatsapparate nicht mehr kritisch hinterfragt, sondern bejubelt werden.
mehr lesenHass
»Hass beginnt nicht da wo jemand sagt: Ich werde gehasst«
Gibt es Hasskriminalität? Oder ist das ein Gefühl? Benjamin Gollme mit dem Versuch einer Antwort.
mehr lesenHass, Gewalt und Ideologie
Wie der Judenhass auf der einen und der Hass auf die Araber auf der anderen Seite entstanden sind.
mehr lesenZum Heulen – ab heute strafbar
Wir haben Sie seit Jahren dafür sensibilisiert: Hass im Netz. Und ohne Netz. Wir haben Ihnen beigebracht: Hass gefährdet die Demokratie, gefährdet die Meinungsfreiheit, unsere Toleranz und die mentale Gesundheit.
mehr lesenMoshe Zuckermann: „Rechte sind Rechte“ – Remigration heißt in Israel Bevölkerungstransfer
Der Philosoph Moshe Zuckermann über Netanjahus Strategie, die Parallelen zwischen deutschen und israelischen Säuberungsvorstellungen und dass die Israelis aus den Medien nichts über das Leid der Palästinenser erfahren.
mehr lesenRache und Vergeltung
In Israels Medien und Politik herrscht ein Diskurs brutaler Rache gegen die Palästinenser. Man fühlt sich dabei zu extremen Gewaltphantasien berechtigt.
mehr lesenIsraeli und Palästinenser: Blinde Wahrnehmungen
Die brutalen Auswirkungen der Operationen der IDF im Gazastreifen werden von der israelischen Öffentlichkeit kaum wahrgenommen. Wie kommt das?
mehr lesenDrei junge Männer wurden im Namen eines nicht zu benennenden Antipalästinismus erschossen
Antipalästinismus muss ein Wort werden, damit das Phänomen, auf das es hinweist, anerkannt werden kann.
mehr lesenMeinungsterror wird deutsche Staatsräson
Staatlich vorangetriebene Zensur und Selbstzensur führen in den Polizeistaat.
mehr lesen„Populistisch, verbalradikal, völkisch“ – und kein Ende in Sicht
Der Sprachphilosoph und Politologe Paul Sailer-Wlasits über Verbalradikalismus, Hassrede und Krieg, Populismus und die Folgen der Künstlichen Intelligenz.
mehr lesen